Landschaft, Wildlife, Makro - Um Naturfotos mit Wow-Faktor aufzunehmen, muss man nicht immer in die Ferne reisen: Wir haben die Naturfotografen Michael Breitung, Alexander Ahrenhold, Kevin Winterhoff und Daniela Schnupp auf Fototour durch Deutschland begleitet und schenken Ihnen einen exklusiven Blick hinter ihre starken Bilder. Erfahren Sie, wie die Profis arbeiten und wie Sie mit Hilfe einer praktischen Webseite die schönsten Fotospots in Deutschland, Österreich und der Schweiz entdecken.
Ville im Rhein-Erft-Kreis/Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen (Bild: Daniela Schnupp)
Zauberhafte Makromotive
Ganz nah ans Motiv heran geht Makrofotografin Daniela Schnupp. Erfahren Sie hier, wie auch Sie kleine Pilze im Herbstwald perfekt in Szene setzen.
Herbstzeit ist Pilzzeit. Diese schmecken nicht nur köstlich, sondern sind auch beliebte Fotomotive. So auch für Makrofotografin Daniela Schnupp, die sich in der Herbstzeit regelmäßig ins Dickicht der heimischen Wälder begibt, um die zauberhaften Motive aufzusuchen. Bevor es ans Fotografieren geht, sollten Sie sich die Zeit nehmen und nach einem besonderen Exemplar mit glänzendem Hut, und das möglichst frei von Fraßstellen ist, Ausschau halten. Ein Glücksfall sind hierbei kleine Pilzfamilien, die sich durch ihre verschiedenen Formen und Größen attraktiv inszenieren lassen. Um die winzigen Pilze perfekt in Szene zu setzen, fotografieren Sie diese am besten auf Augenhöhe. Das erfordert einen sehr niedrigen Kamerastandpunkt. Sie können Ihre Kamera entweder auf eine wasserfeste Unterlage (einen schmalen Bohnensack oder eine Plastiktüte) direkt auf den Waldboden auflegen oder Sie nutzen ein Stativ mit umkehrbarer Mittelsäule, an die sie optional eine Makroschiene (siehe Equipmentfoto unten) adaptieren. Nutzen Sie den Selbstauslöser der Kamera oder einen Fernauslöser, um die Kamera verwacklungsfrei auszulösen. Bei Freihandaufnahmen achten Sie darauf, den Bildstabilisator der Kamera und/ oder des Objektivs zu aktivieren und eine Verschlusszeit vorzuwählen, die zahlenmäßig Ihrer Brennweite entspricht (zum Beispiel 1/125 s bei einem Makroobjektiv mit 100mm). Erhöhen Sie falls nötig den ISO-Wert. Ein Klappdisplay hilft, um den Schärfepunkt exakt zu platzieren.
Ob tierische Freunde, satte Makroaufnahmen oder herrliche Landschaften – die Motivvielfalt in der Natur ist unheimlich groß. Sowohl Anfänger als auch Profis können sich hier austoben, mit Perspektiven und verschiedenen Objektiven experimentieren oder die traumhafte Landschaft Deutschlands bereisen, um ungewöhnliche Naturphänomene und Tiere mit der Linse einzufangen. Zur Naturfotografie gehört es aber auch ein Händchen für Licht, Komposition und den richtigen Moment zu haben, denn ansonsten können Naturfotos schnell langweilig wirken. Unsere Profis zeigen, worauf es wirklich ankommt. Michael Breitung, Alexander Ahrenhold, Kevin Winterhoff und Daniela Schnupp gewähren nicht nur einen exklusiven Einblick in ihre grandiosen Aufnahmen, sondern stehen Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite. Außerdem stellt Manuel Becker eine interessante Webseite für Fotografen vor: www.locationscout.net.
Ein Fotorucksack kann ein praktischer Helfer sein, gerade für alle, die mit ihrem Equipment viel unterwegs sind. Insbesondere in der Preisklasse... mehr