Landschaft, Wildlife, Makro - Um Naturfotos mit Wow-Faktor aufzunehmen, muss man nicht immer in die Ferne reisen: Wir haben die Naturfotografen Michael Breitung, Alexander Ahrenhold, Kevin Winterhoff und Daniela Schnupp auf Fototour durch Deutschland begleitet und schenken Ihnen einen exklusiven Blick hinter ihre starken Bilder. Erfahren Sie, wie die Profis arbeiten und wie Sie mit Hilfe einer praktischen Webseite die schönsten Fotospots in Deutschland, Österreich und der Schweiz entdecken.
Manuel, welche Idee steckt hinter der Webseite www.locationscout.net?
Manuel Becker: Da ich selbst leidenschaftlicher Landschaftsfotograf bin und gerne reise, hatte ich oft das Problem, die besten Fotospots vor Ort nicht zu kennen. Die Google Bildersuche liefert zwar gute Ansätze, letztendlich sieht man dort aber stets ähnliche Perspektiven oder sehr touristische Motive. Fotografie-Plattformen hingegen zeigen tolle Motive, aber selten bis nie die genauen Geo- Daten. Genau das ändert Locationscout: Zu jedem Foto existiert der genaue Standort, Infos zu Sonnen- auf-/-untergang, die Aufnahmerichtung, Reisetipps, Parkplätze in der Nähe und Fototipps. Zudem kann unter anderem abgestimmt werden, wie gut sich der jeweilige Spot zum Fotografieren eignet und wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Basierend auf diesen Infos stellt die Plattform Spotempfehlungen für Locations zusammen, so dass Nutzer, wenn sie nach etwas suchen, nicht stets dasselbe Motiv, sondern eben die besten Fotospots sehen.
Wie läuft die Suche ab?
Locationscout basiert auf der Idee, dass Spots mindestens einer Location und einem Thema zugeordnet werden. So erhält man nicht nur den groben Standort als Fotoempfehlung, sondern basierend auf dieser Location auch alle unterschiedlichen Perspektiven, die infrage kommen. In Zukunft wird es sogar möglich sein, diese Anfragen miteinander zu kombinieren, so dass etwa die Suche nach „Castle Mountain Rhine Germany“ alle Spots anzeigt, auf denen eine Burg auf einem Berg (Themen) am Rhein in Deutschland (Locations) zu sehen sind.
Wie lädt man eigene Fotos hoch?
Mitmachen kann jeder, der ein wenig Englisch kann, da Locationscout aktuell nur in dieser Sprache verfügbar ist. Die Anmeldung ist kostenlos. Beim Erstellen eines Spots müssen die oben genannten Angaben gemacht werden. Existiert dieser bereits, schlägt das System automatisch vor, dass man sein Bild zum bestehenden Spot hinzufügen kann. So möchten wir Duplikate vermeiden und ähnlich zu Wikipedia die Spots auf Dauer stetig inhaltlich verbessern. Als Spot eignet sich all das, was ortsgebunden als Motiv wiederauffindbar ist und sich für ein schönes Foto anbietet.
Ob tierische Freunde, satte Makroaufnahmen oder herrliche Landschaften – die Motivvielfalt in der Natur ist unheimlich groß. Sowohl Anfänger als auch Profis können sich hier austoben, mit Perspektiven und verschiedenen Objektiven experimentieren oder die traumhafte Landschaft Deutschlands bereisen, um ungewöhnliche Naturphänomene und Tiere mit der Linse einzufangen. Zur Naturfotografie gehört es aber auch ein Händchen für Licht, Komposition und den richtigen Moment zu haben, denn ansonsten können Naturfotos schnell langweilig wirken. Unsere Profis zeigen, worauf es wirklich ankommt. Michael Breitung, Alexander Ahrenhold, Kevin Winterhoff und Daniela Schnupp gewähren nicht nur einen exklusiven Einblick in ihre grandiosen Aufnahmen, sondern stehen Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite. Außerdem stellt Manuel Becker eine interessante Webseite für Fotografen vor: www.locationscout.net.
Ein Fotorucksack kann ein praktischer Helfer sein, gerade für alle, die mit ihrem Equipment viel unterwegs sind. Insbesondere in der Preisklasse... mehr