Landschaft, Wildlife, Makro - Um Naturfotos mit Wow-Faktor aufzunehmen, muss man nicht immer in die Ferne reisen: Wir haben die Naturfotografen Michael Breitung, Alexander Ahrenhold, Kevin Winterhoff und Daniela Schnupp auf Fototour durch Deutschland begleitet und schenken Ihnen einen exklusiven Blick hinter ihre starken Bilder. Erfahren Sie, wie die Profis arbeiten und wie Sie mit Hilfe einer praktischen Webseite die schönsten Fotospots in Deutschland, Österreich und der Schweiz entdecken.
"So manches Mal lockt die Motivvielfalt des Herbstes mich als Naturfotograf von dem heimischen Kaminfeuer weg in die Natur: Sowohl die Tier- als auch die Pflanzenwelt geben in dieser Zeit ein letztes Mal Vollgas, um sich dann in die wirklich ruhige Zeit des Winters zu verabschieden. Die großen Säugetiere, darunter Hirsche und auch das rechts gezeigte Muffelwild, haben ihre Paarungszeit im Herbst. Dabei finden mitunter spektakuläre Kämpfe statt. Noch dazu finden diese fotogenen Spektakel in einer wunderschönen und äußerst farbreichen Umgebung statt. Die Bäume und ihr Blätterwerk zeigen sich in verschiedensten Farbtönen und Baumfrüchte sorgen dafür, dass der Kreislauf des Lebens im nächsten Frühjahr weitergeht. Das Muffelwild ist eine weitestgehend unbekannte Wildart der heimischen Wälder, was unter anderem daran liegt, dass diese Wildschafe hervorragende Seher sind und einen Menschen bereits auf mehreren Hundert Metern erkennen und dann meist schnell Reißaus nehmen. Grundsätzlich ist es also gar nicht so leicht, sich diesen Tieren zu nähern. Auch wenn die Wildschafe meist sehr scheu sind, in der Paarungszeit sind die Männchen einer höheren Hormonkonzentration ausgesetzt und somit leichter zu fotografieren. So auch bei dieser Aufnahme: Der starke Mufonwidder streckte seinen Kopf über die Kuppe, um sich das seltsam getarnte Wesen mit der Kamera auch mal näher anzuschauen. Glück für mich, denn das Schwierigste an der Tierfotografie ist meist nicht die technische Seite, sondern eher das Motiv überhaupt vor die Kamera zu bekommen. Dennoch gab es bei diesem Bild natürlich auch technisch einiges zu beachten: Als Blickwinkel wählte ich einen möglichst tiefen Standpunkt, um die schönen Herbstfarben hinter dem Mufon platzieren zu können. Die Blende ließ ich weit offen, damit der Hintergrund schön in der Unschärfe verschwindet und der Mufon im Bild hervorgehoben wird. Zudem entschied ich mich für ein Hochformat, da die Bäume eine wunderbare vertikale Struktur im Bildaufbau darstellen. Außerdem unterstützt diese Gestaltung die richtige Gewichtung zwischen dem kleinen Mufonkopf und der großartigen Herbstkulisse.
Ob tierische Freunde, satte Makroaufnahmen oder herrliche Landschaften – die Motivvielfalt in der Natur ist unheimlich groß. Sowohl Anfänger als auch Profis können sich hier austoben, mit Perspektiven und verschiedenen Objektiven experimentieren oder die traumhafte Landschaft Deutschlands bereisen, um ungewöhnliche Naturphänomene und Tiere mit der Linse einzufangen. Zur Naturfotografie gehört es aber auch ein Händchen für Licht, Komposition und den richtigen Moment zu haben, denn ansonsten können Naturfotos schnell langweilig wirken. Unsere Profis zeigen, worauf es wirklich ankommt. Michael Breitung, Alexander Ahrenhold, Kevin Winterhoff und Daniela Schnupp gewähren nicht nur einen exklusiven Einblick in ihre grandiosen Aufnahmen, sondern stehen Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite. Außerdem stellt Manuel Becker eine interessante Webseite für Fotografen vor: www.locationscout.net.
Ein Fotorucksack kann ein praktischer Helfer sein, gerade für alle, die mit ihrem Equipment viel unterwegs sind. Insbesondere in der Preisklasse... mehr