Begleiten Sie uns auf eine fotografische Tour rund um den Globus und erfahren Sie, worauf es bei faszinierenden Reisefotos ankommt. Egal, ob Stadt, Wald, Mensch oder Strand: Mit den Tipps unserer Profifotografen werden Ihre Bilder garantiert zu echten Hinguckern.
Nikon D4S | 24mm | 1/200 s | F/11 | ISO 400 (Bild: Thorge Berger)
Der Mensch als Motiv
Ein Thema, das den Charakter eines Landes besonders intensiv widerspiegelt, ist die Menschenfotografie. Egal, ob auf farbenfrohen Märkten, in Szenen des Alltags oder auf schillernden Festen – Reisefotos, die von der Lebensweise der Einheimischen sowie ihrem kulturellen und sozialen Umfeld erzählen, wirken oftmals besonders emotional auf den Betrachter. Denn was bringt uns Menschen gefühlsmäßig noch näher an ein Land heran als seine atemberaubende Natur und seine beeindruckenden Bauten? Richtig: das Antlitz eines anderen Menschen.
Indien ist neben seinen faszinierenden Landschaften vor allem für seinen kulturellen Reichtum bekannt und bietet Fotografen die Möglichkeit, Menschen in bunter und äußerst fotogener Kulisse festzuhalten. Auch Profi Thorge Berger hat sich auf seiner Reise durch die indische Region Kerala der Porträtfotografie gewidmet und die Einheimischen auf natürliche und authentische Art in ihrem Alltag porträtiert. Gemeinhin zählt die Porträtfotografie zu den Königsdisziplinen der Fotografie. Anders als bei anderen Genres liegen die Herausforderungen hierbei insbesondere auf der zwischenmenschlichen Ebene und der Kommunikation zwischen dem Fotografen mit seinem Model. Auf Reisen wird diese Thematik nochmals verschärft, denn meist besteht zwischen der Person vor und hinter der Kamera eine Sprachbarriere und ein anderer kultureller Hintergrund – mit all seinen ländertypischen Umgangsformen und Verhaltensregeln. Deshalb sollte man sich im Vorfeld einer Reise ausführlich darüber informieren, was beim Fotografieren in dem jeweiligen Land erlaubt, erwünscht, weniger erwünscht oder sogar verboten ist. Zeigt man als Fotograf auf Reisen jedoch Respekt, Rücksicht und Empathie, lassen sich Menschen meist gerne fotografieren. Wichtig: Bestehen Sie nicht auf ein Foto. Wenn Sie merken, dass eine Person nicht fotografiert werden möchte, packen Sie Ihre Kamera wieder weg.
In technischer Hinsicht gilt beim Fotografieren von Menschen: Umso lichtstärker ein Objektiv ist, desto mehr Flexibilität bietet es in der Gestaltung und schwierige Lichtverhältnisse lassen sich besser meistern. Während sich für klassische Porträts eher längere Brennweiten eignen, lassen sich die Szenen des Alltags am schönsten mit einem großen Bildwinkel festhalten, da sich so auch viel von der stimmungserzeugenden Szenerie abbilden lässt.
Thorge Berger
„Gute Reisefotos entstehen nur zum Teil spontan. Deutlich bessere Bildergebnisse erreicht man mit guter Planung. So habe ich es mir zu eigen gemacht, vor einer Fotoreise ausgiebig zu recherchieren, was die interessanten Besonderheiten eines Landes sind, die ich gerne festhalten möchte. Dann kann man bereits im Vorfeld Kontakte knüpfen und manches lässt sich planen, was spontan nicht möglich wäre. Neben den üblichen Reisezooms empfiehlt es sich, auch eine lichtstarke Festbrennweite dabeizuhaben, wie zum Beispiel ein 35mm f/1,4. Damit lassen sich auch bei wenig Licht noch stimmungsvolle Bilder machen.“
Erkundungstour durch Athen, Abenteuerwanderung durch die Regenwälder der USA oder Entdeckungsreise durch das farbenfrohe Indien: Schon immer zieht es den Menschen aus seinem gewohnten Umfeld in ferne Länder und fremde Kulturen – und seitdem Fotoequipment für die breite Masse erschwinglich ist, ist so gut wie immer auch eine Kamera dabei. Denn egal, ob als Erinnerung für das Familienfotoalbum oder als Fotoreportage über die Vielfalt dieser Welt: Die Aufnahmen von fremden Orten und Szenerien faszinieren uns Menschen und werden trotz der immer größer werdenden Bilderflut durch die sozialen Medien wahrscheinlich nie an ihren Reizen verlieren. Um die Schönheit der Erde für die Ewigkeit festzuhalten, ziehen auch viele professionelle Fotografen mit ihrem Equipment los und bannen ihre Reiseerlebnisse in brillanter Bildqualität auf die Sensoren ihrer Kameras. In diesem großen Praxis-Spezial wollen wir zusammen mit vier Profifotografen einmal um die Welt reisen und begleiten sie durch verschiedene Themengebiete, die unter dem Dach der Reisefotografie ihr Zuhause finden: Stadt- und Straßenfotografie, stimmungsvolle Waldfotos, Menschen und ihr Alltag und traumhafte Strandmotive.
In der Ferienzeit geht man gerne mal in andere Städte und ferne Länder. Die fremden Orte bieten zahlreiche Fotomotive und so darf die Kamera im... mehr