Begleiten Sie uns auf eine fotografische Tour rund um den Globus und erfahren Sie, worauf es bei faszinierenden Reisefotos ankommt. Egal, ob Stadt, Wald, Mensch oder Strand: Mit den Tipps unserer Profifotografen werden Ihre Bilder garantiert zu echten Hinguckern.
Nikon D800E | 24mm | 4 s | F/14 | ISO 100 (Bild: Stefan Hefele)
In den Tiefen des Regenwalds
Weit weg vom Trubel einer Metropole und mitten in das Herz des Hoh-Regenwalds im Bundesstaat Washington hat es Landschaftsfotograf Stefan Hefele auf einer seiner Touren durch die USA gezogen. Regenwälder bestechen durch eine besonders mystische und magische Aura: Dicht an dicht reihen sich Farne und Mose und schaffen ein grünes Meer, aus dem kraftvolle und knochige Bäume herausragen. Jedoch auch andere Waldarten, wie zum Beispiel lichtdurchflutete, friedliche Laubwälder oder schattige, von Nebel umwobene Mooswälder, besitzen meist eine so reizvolle und märchenhafte Ausstrahlung, dass sie auf jeder Reise einen Besuch und auch ein Motiv wert sein sollten.
Fotografiert man im Wald, spielt vor allem eins eine tragende Rolle: das Licht. Während bedeckte Tage mit ihrem sanften Licht die unterschiedlichen Grüntöne der Pflanzen herauskitzeln, erzeugen sonnenreiche Tage Bildergebnisse mit zauberhafter Atmosphäre. Vor allem morgens und abends sorgen Lichtstrahlen, die schräg durch die Baumkronen ins Dickicht einfallen, für stimmungsvolle Bildergebnisse mit strahlender Wirkung. Eine besonders mystische Szenerie herrscht in Wäldern an nebligen und diesigen Tagen oder kurz, nachdem es geregnet hat. Während Regen das Grün des Waldes zum Leuchten bringt, legt Nebel einen sanften und träumerischen Schleier um den Wirrwarr von Sträuchern und Bäumen und schafft etwas mehr Ruhe im Bild. Das wilde Durcheinander von Ästen und Zweigen ist im Allgemeinen zwar schön und macht den Wald in seiner Pracht auch aus, kann in Fotos jedoch relativ schnell zu einer ingesamt unruhigen Bildwirkung führen. Um einem Waldfoto mehr Ruhe und Harmonie zu verleihen, gibt es einen einfachen und wirkungsvollen kompositorischen Trick: Suchen Sie sich ein flächiges Element inmitten des grünen Dickichts, wie zum Beispiel ein Wanderweg oder einen Bach, Fluss oder auch See. In Stefan Hefeles Regenwaldbild wird der Blick des Betrachters entlang der „Linie“ des Weges in das Bild hineingeführt. Dies verleiht dem Bild nicht nur die gewünschte Ruhe und Stabilität fürs Auge, sondern schafft auch auf inhaltlicher Basis neuen Raum für Interpretationen.
Stefan Hefele
„Knackige und farbenfrohe Aufnahmen im Wald sind meist kein Zufall. Must-have für gelungene Waldfotos ist auf jeden Fall ein Polfilter. Dieser vermindert nicht nur Reflexe, sondern erhöht auch die Dynamik in den Farbtönen und schenkt Waldfotos somit ein satteres Grün. Um filigrane Details, wie die feinen Strukturen von den Pflanzen, festzuhalten, sollten Sie zudem darauf achten, an einem windstillen Tag zu fotografieren: Da im meist etwas dunkleren Wald in Kombination mit Polarisationsfilter oft mehrere Sekunden Belichtungszeit vonnöten sind, würde schon leichter Wind zu Unschärfen im Bild führen. Übrigens: Direkt nach einem Regenguss wirkt das Grün eines Waldes meist noch üppiger! Auch hier nicht den Polfilter vergessen.“
Erkundungstour durch Athen, Abenteuerwanderung durch die Regenwälder der USA oder Entdeckungsreise durch das farbenfrohe Indien: Schon immer zieht es den Menschen aus seinem gewohnten Umfeld in ferne Länder und fremde Kulturen – und seitdem Fotoequipment für die breite Masse erschwinglich ist, ist so gut wie immer auch eine Kamera dabei. Denn egal, ob als Erinnerung für das Familienfotoalbum oder als Fotoreportage über die Vielfalt dieser Welt: Die Aufnahmen von fremden Orten und Szenerien faszinieren uns Menschen und werden trotz der immer größer werdenden Bilderflut durch die sozialen Medien wahrscheinlich nie an ihren Reizen verlieren. Um die Schönheit der Erde für die Ewigkeit festzuhalten, ziehen auch viele professionelle Fotografen mit ihrem Equipment los und bannen ihre Reiseerlebnisse in brillanter Bildqualität auf die Sensoren ihrer Kameras. In diesem großen Praxis-Spezial wollen wir zusammen mit vier Profifotografen einmal um die Welt reisen und begleiten sie durch verschiedene Themengebiete, die unter dem Dach der Reisefotografie ihr Zuhause finden: Stadt- und Straßenfotografie, stimmungsvolle Waldfotos, Menschen und ihr Alltag und traumhafte Strandmotive.
In der Ferienzeit geht man gerne mal in andere Städte und ferne Länder. Die fremden Orte bieten zahlreiche Fotomotive und so darf die Kamera im... mehr