Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Ratgeber

„Soweit es mein Budget zulässt, versuche ich, so häufig und so weit wie möglich zu verreisen.“ – 10 Fragen an Andrea Rogalas

Andrea Rogalas wuchs im Münchner Stadtzentrum auf und hat mit 14 Jahren ihre erste Spiegelreflexkamera bekommen. Seitdem fotografiert sie leidenschaftlich, vor allem auf ihren abwechslungsreichen Reisen.

10 Fragen an Andrea Rogalas

1. Wo ist das Bild entstanden?

Auf einer Reise durch die Bretagne, im April 2022. Der Phare de Kermorvan liegt im Département Finistère und ist der am westlichsten gelegene Leuchtturm auf dem französischen Festland.

2. Die Bretagne ist für ihr raues Wetter bekannt. Wie war es an diesem Tag?

Es war tatsächlich erst sehr stürmisch und regnerisch. Doch als der Wind am Abend ein bisschen schwächer wurde, zogen die Wolken plötzlich auf und nach einem intensiven Sonnenuntergang färbte sich der Himmel in wunderschönes Lila und Violett.

3. Fotografieren Sie nur Landschaften?

Ja, meine bevorzugten Motive sind ausdrucksstarke Landschaften, Wasserspiegelungen, aber auch Stadtansichten. Am liebsten bin ich dabei zum Sonnenaufgang oder -untergang unterwegs.

4. Hatten Sie die Komposition genau geplant?

Den Standort hatte ich bereits gezielt ausgesucht, um mich dann am Abend zur Blauen Stunde voll auf Gestaltung und Aufbau des Motivs zu konzentrieren.

5. Sind Sie häufig mit der Kamera auf Reisen?

Soweit es mein Budget zulässt, versuche ich, so häufig und so weit wie möglich zu verreisen. Aber auch in meiner bayerischen Heimat bin ich regelmäßig auf Motivsuche.

6. Gab es einen bestimmten Grund, dass Sie im April in die Bretagne gereist sind?

Ich habe die Reise extra im April geplant, da man in diesem Monat vier Jahreszeiten an einem Tag erleben kann, was natürlich für mich als Fotografin sehr interessant ist.

7. Wie lange hat das Shooting gedauert?

Nachdem ich an der Felsküste einige Male auf und ab geklettert war, um diverse Blickwinkel zu testen, versuchte ich, die eindrucksvolle Stimmung so gut wie möglich einzufangen. Letztlich benötigte ich in etwa vierzig Minuten.

8. Mit welcher Kamera fotografieren Sie und was ist Ihre Lieblingsbrennweite?

Ich fotografiere inzwischen mit spiegellosen Fujifilm-Kameras. Meine Fujifilm X-T3 gefällt mir besonders gut wegen ihres geringen Gewichts, der einfachen manuellen Bedienung und der überzeugenden Bildqualität. Bei Landschaftsmotiven benutze ich persönlich am liebsten ein 10–24mm-Weitwinkelobjektiv.

9. Haben Sie das Bild nachbearbeitet?

Ich bearbeite meine Fotos mit Adobe Lightroom und versuchte bei diesem Foto, den Leuchtturm in den Fokus zu rücken, indem ich Sättigung, Struktur und Helligkeit etwas angepasst habe.

10. Wie wichtig ist in Ihren Augen die Fotonachbearbeitung?

Meine Fotos nehme ich grundsätzlich im RAW-Format auf. Die vorhandenen Rohdaten kann ich nutzen, um in der Nachbearbeitung meine Eindrücke und Gedanken zur Bildkomposition, die ich mir während des Fotografierens gemacht habe, besonders herauszuarbeiten.

Die Fotografin

Ihre schönsten Fotos veröffentlicht Andrea Rogalas regelmäßig auf Instagram.

Instagram: @andrearogalas

Lust auf 10 Fragen?

Dann bewerben Sie sich gleich mit Ihren zehn Topfotos. Unter allen Einsendungen wählt die Redaktion die besten Fotograf*innen aus und präsentiert sie im Heft. Schicken Sie uns Ihre Bewerbung bitte per E-Mail an folgende Adresse: redaktion@digitalphoto.de.

Lesetipp

Photoshop: Generative Füllung im Test – wie gut ist die KI?

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. In der aktuellen Beta-Version von Photoshop ist sie vollständig integriert und revolutioniert die... mehr