News

„Die Illusion ist täuschend echt, aber nein. Das ist kein echter Mensch.“ – 10 Fragen an Stefan Pfürtner

Der Mediengestalter Stefan Pfürtner hat seinen Bachelor of Arts an der FH Design Münster absolviert. Er schulte sich 20 Jahre lang selbst in den Bereichen Fotografie, Malerei, Illustration, Bildbearbeitung und Webdesign.

10 Fragen an Stefan Pfürtner

1. Wo ist das Bild entstanden?

Die Aufnahme habe ich vor ein paar Jahren Anfang November bei Sonnenaufgang in Sellin auf Rügen aufgenommen.

2. Ist da ein echter Mensch zu sehen?

Die Illusion ist täuschend echt, aber nein. Das ist kein echter Mensch. Im Fokus des Bildes steht die Silhouette einer Bronzefigur. Sie trägt den Namen „Kaysa“ und wurde vom Künstler Thomas Jastram gefertigt.

3. Kannten Sie den Ort?

Ich habe eine Fotografie-Reise durch Rügen gemacht und mir dafür diesen Ort ganz bewusst ausgewählt. Für mich setzt die Figur durchaus einen wunderschönen Kontrast im Sonnenaufgang.

4. Was mögen Sie an dieser Lichtstimmung?

Die morgendlichen Farben am Meer sind grandios. An Küstengebieten sind Salzpartikel in der Luft enthalten, welche das einfallende Sonnenlicht streuen und brechen können, was zu schönen Farbeffekten führen kann. Die Feuchtigkeit in der Luft macht die Farben intensiver. Zusätzlich trägt die Spiegelung der Atmosphäre im Wasser dazu bei, dass die Sonnenaufgänge am Meer zu den schönsten Motiven in der Landschaftsfotografie gehören.

5. Haben Sie vom Stativ aus fotografiert?

Meine Landschaftsfotos erstelle ich immer mit Stativ, Spiegelvorauslösung und stelle den Timer auf zwei Sekunden. Ich nutze zudem in der Regel Focus Stacking, um ganzheitlich scharfe Bilder zu produzieren.

6. Welche Belichtungszeit haben Sie gewählt und haben Sie das Wasser nachbearbeitet?

Bei dem hier gezeigten Bild beträgt die Belichtungszeit 1/3 Sekunde. Je nach Motiv finde ich es spannend, die Bewegung des Wassers mal weichzuzeichnen oder mehr Aktion darin zu finden.

7. Welche Motive fotografieren Sie in der Regel am meisten?

Der überwiegende Anteil meiner Arbeit beschränkt sich auf die Landschaftsfotografie. Hier investiere ich auch tatsächlich die meiste Zeit. Die restlichen fünf Prozent meiner Motive fallen auf Tiere oder Pflanzen.

8. Was ist für Sie ein gutes Landschaftsfoto?

Ein gutes Landschaftsfoto ist für mich die Kombination aus spannendem Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund. Durch Licht, Schatten und Objekte, die dazwischenliegen, werden diese Bereiche verbunden. Wenn in der Komposition eine S-Kurve vorliegt, ist das besonders befriedigend.

9. Wo finden Sie Ihre Motive – gehen Sie für Ihre Fotos extra auf Reisen?

Ich mache gerne Touren ohne Kamera, um mir ein Gebiet erst mal anzuschauen. Wenn ich weiter entfernte Reisen antrete, recherchiere ich im Voraus oft mögliche spannende Motive.

10. Haben Sie eine Lieblingsjahreszeit?

Die besten Jahreszeiten für die breite Masse an Landschaftsmotiven sind für mich Ende April bis Anfang Mai und Mitte September bis Mitte Oktober.

Der Fotograf

www.pfuertner.com | Instagram: @stefan_pfuertner

Lust auf 10 Fragen?

Dann bewerben Sie sich gleich mit Ihren zehn Topfotos. Unter allen Einsendungen wählt die Redaktion die besten Fotograf*innen aus und präsentiert sie im Heft. Schicken Sie uns Ihre Bewerbung bitte per E-Mail an folgende Adresse: redaktion@digitalphoto.de.

Lesetipp

„Die Beautyfotografie, so wie ich sie interpretiere, ist Teamwork.“ – Natascha Lindemann im Interview

Es ist immer auch ein Balanceakt, wenn es um die Darstellung von Gesichtern in der Beautyfotografie geht. Natürlich sollen sie wirken, aber auch... mehr

Mehr zum Thema