Die Frage der Perspektive stellt sich immer dann, wenn der passende Kamerastandpunkt für ein Motiv gewählt werden soll. Wie könnte der Betrachtungswinkel aussehen: zentriert oder normal, von oben oder doch lieber von unten?
Nikon D800, 15mm, F/8, ISO 100, 1/200s (Bild: Fotolia.com/bearacreative)
Fischaugenperspektive
Mit Hilfe der Fischaugenperspektive gelingen Aufnahmen mit einem übergroßen Bildwinkel.
Haben wir bei der Normalperspektive (Tipp 2) von einem Normalobjektiv gesprochen, das einen Bildwinkel wiedergibt, der dem menschlichen Auge ähnelt, wird bei der Fischaugenperspektive ein Weitwinkelobjektiv eingesetzt. Damit wird der Bildwinkel deutlich vergrößert. Extrem sind sogenannte Fischaugenobjektive mit einer Brennweite unter 20mm und einem Bildwinkel über 180 Grad. Typisch für die besondere Ästhetik dieser Objektive sind die stark gebogenen Geraden, die sie erzeugen. Die Fischaugenperspektive schafft es, ein Motiv aus nächster Nähe zu fotografieren und trotzdem die Umgebung fast vollständig zu erfassen – wie in unserem Beispiel das schwimmende Schwein und den Strand auf den Bahamas.
Warum funktioniert das Foto so gut?
1) Die Fischaugenperspektive ist extrem. Es werden spezielle Objektive benötigt, mit Brennweiten unter 20mm und einem Bildwinkel über 180 Grad.
2) Selbst wenn sich die Kamera nah am Objekt befindet, kann noch sehr viel vom Hintergrund abgebildet werden. Allerdings biegen sich gerade Linien – hier gut am Horizont zu erkennen.
Von der Normal- bis hin zur Fischaugenperspektive – wenn man beim Fotografieren mit der Perspektive spielt, kann man so manch ein spannendes Foto erzielen. Dabei sollten Sie einfach mal herumprobieren und auch je nach Motiv verschiedene Standorte aufsuchen.
Anhand von den sieben Beispielen in unserer Klickstrecke schulen Sie Ihren Blick, damit Sie sich auf der nächsten Fototour garantiert für die richtige Perspektive entscheiden. Wir erklären Ihnen, warum die einzelnen Bilder so gut funktionieren, damit Sie ganz genau nachvollziehen können, bei welchem Motiv welcher Blickwinkel ideal ist.
Die Vorteile des RAW- und JPEG-Bildformats ausnutzen, Verschlusszeit und ISO im Griff, Urlaubsfotos verfeinern, geniale Herbst-Projektideen mit... mehr