Die Frage der Perspektive stellt sich immer dann, wenn der passende Kamerastandpunkt für ein Motiv gewählt werden soll. Wie könnte der Betrachtungswinkel aussehen: zentriert oder normal, von oben oder doch lieber von unten?
Fujifilm X-E2, 10mm, F/16, ISO 250, 1/60s (Bild: Fotolia.com/fottoo)
Zentralperspektive
Linien im Bild führen zentral zu einem Motiv. Der Vordergrund wird größer dargestellt als der Hintergrund. Es entsteht eine Raumtiefe.
Wie so oft in der Fotografie hat auch die Zentralperspektive ihren Ursprung in der Malerei. Während der Epoche der Renaissance fanden Künstler heraus, dass man mit Hilfe von Linienführung Tiefe und damit Plastizität erzeugen kann. Indem sie alle Linien im Bild zu einem zentralen Punkt, dem sogenannten Fluchtpunkt geführt haben, erzeugten sie den Eindruck, den auch das menschliche Auge wahrnimmt, wenn wir ein Objekt in der Ferne betrachten: Es wirkt kleiner. Schauen wir auf das nebenstehende Foto. Am Ende des zentral ins Bild laufenden Stegs befindet sich eine Holzhütte, die deutlich kleiner wirkt, als sie in Wirklichkeit ist. Die Bäume im Vordergrund dagegen sind in normaler Größe dargestellt. Stellen wir uns einen Trichter vor, der mit der Spitze zum Bildmittelpunkt zeigt. Alle Linien treffen sich in etwa auf der Höhe des Horizonts. Durch die Zentralperspektive wird Spannung erzeugt. Man wird förmlich in das Bild hineingesaugt. Außerdem lenkt sie den Blick des Betrachters sofort auf das Hauptmotiv (die Hütte).
Warum funktioniert das Foto so gut?
Das Motiv liegt in der Bildmitte. Linien führen darauf zu.
1) Bei der Zentralperspektive befindet sich die Kamera meist auf Augenhöhe.
2) Das Hauptmotiv wird meistens in die Bildmitte gesetzt, auf Höhe des Horizonts. Linien führen trichterförmig dorthin.
Von der Normal- bis hin zur Fischaugenperspektive – wenn man beim Fotografieren mit der Perspektive spielt, kann man so manch ein spannendes Foto erzielen. Dabei sollten Sie einfach mal herumprobieren und auch je nach Motiv verschiedene Standorte aufsuchen.
Anhand von den sieben Beispielen in unserer Klickstrecke schulen Sie Ihren Blick, damit Sie sich auf der nächsten Fototour garantiert für die richtige Perspektive entscheiden. Wir erklären Ihnen, warum die einzelnen Bilder so gut funktionieren, damit Sie ganz genau nachvollziehen können, bei welchem Motiv welcher Blickwinkel ideal ist.
Die Vorteile des RAW- und JPEG-Bildformats ausnutzen, Verschlusszeit und ISO im Griff, Urlaubsfotos verfeinern, geniale Herbst-Projektideen mit... mehr