Klassische Brennweitenbereiche für Zoomobjektive waren gestern. Mit dem neuen Tamron 50–400mm F/4.5–6.3 Di III VC VXD macht der Hersteller klar, welche Möglichkeiten der Objektivmarkt aktuell bietet. Doch wie gut ist das Zoom? Wir haben es getestet!

Tamron 50–400mm F/4.5–6.3 Di III VC VXD Test
Pro & Kontra
+ Innovativer Brennweitenbereich
+ Integrierter Bildstabilisator
+ Hoher, aber fairer Preis: 1.449 Euro
- Mit 1,2 Kilogramm kein Leichtgewicht
Bewertung
- Auflösung (45 %): 84,2 %
- Objektivgüte (30 %): 95,2 %
- Ausstattung (15 %): 85,7 %
- Autofokus (10 %): 95,8 %
- Gesamtbewertung: SEHR GUT, 88,9 %
Tamron macht es erneut und stellt rund ein Jahr nach der Einführung des 35–150mm F/2–2.8 Di III VXD ein weiteres Zoomobjektiv vor, das vom Standard abweicht. Das neue 50–400mm F/4.5–6.3 Di III VC VXD gibt es in Bezug auf Brennweite und Lichtstärke bei keinem anderen Hersteller für spiegellose Systemkameras.
Die 1,2 Kilogramm schwere Optik mit Achtfach-Zoom spricht alle an, die auf den Weitwinkelbereich verzichten können. Die kürzeste Brennweite entspricht mit 50mm dem Normalbereich und wartet mit Lichtstärke f/4,5 auf. Voll ausgefahren auf 400mm, bietet das Objektiv mit integriertem Bildstabilisator dann noch eine Offenblende f/6,3.
Damit der Tubus unterwegs nicht aus Versehen ausfährt, ist das Objektiv mit einer Verriegelung versehen. Auf der anderen Seite des Objektivs befinden sich eine Fokushaltetaste sowie ein Schalter zu dessen Einstellung. Darüber hinaus können Sie den integrierten Bildstabilisator innerhalb von zwei Modi konfigurieren oder deaktivieren.
Einen AF/MF-Schalter gibt es leider nicht. Toll hingegen: Trotz des hohen Gewichts und der Baulänge von rund 18 cm ist der Filterdurchmesser wie bei allen anderen Tamron-Objektiven der aktuellen Produktlinie mit 67 mm gleich. Am Bajonett befindet sich ein USB-C-Anschluss, um das Objektiv am Computer auf die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können.
Der Anschluss liegt zwar offen, dennoch ist das Objektiv abgedichtet. So weit der Überblick auf das Objektiv und dessen Ausstattung. Wie steht es um die Leistung?
Sehr gutes Testurteil
Die Leistung des Tamron-Zoomobjektivs ist in Summe beeindruckend. Ein Auflösungsgigant ist das Achtfach-Zoom zwar nicht, grobe Mängel konnten wir aber in keiner unserer vier Bewertungskategorien feststellen. Bei einer Brennweite von 50 mm ist die Auflösung im Bildzentrum sowie in den Ecken am höchsten – und zwar bei Offenblende.
Dank sehr guter Objektivgüte und Autofokusleistung schneidet das Tamron bei uns mit dem Testurteil SEHR GUT ab. Mit einem Neupreis von 1.449 Euro gehört das Zoomobjektiv zwar zu den teuersten Modellen des Herstellers, Alternativen gibt es allerdings noch nicht. Wenn Sie ein hochwertiges Zoom für eine Alpha suchen, können Sie hier zugreifen.
Tamron 50–400mm F/4.5–6.3 Di III VC VXD Alternative: Sony FE 100–400mm F4.5–5.6 GM OSS
Sony FE 100-400mm f/4.5-5.6 GM OSS | Vollformat, Super-Teleobjektiv, Zoom Objektiv (SEL100400GM)
Eine gleichwertige Alternative zum Tamron gibt es aktuell nicht. Wenn Sie ausschließlich im Telebereich fotografieren, dann wäre das Sony FE 100–400mm F4.5–5.6 GM OSS (2.349 €) eine Alternative.
Testurteil: 93,2 %, SUPER