In der Fotografie ist alles erlaubt. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Trotzdem lohnt der Blick auf klassische Bildfehler, insbesondere für Fotografie-Einsteiger. Dabei handelt es sich um Erfahrungswerte, die letztlich auch den Unterschied zwischen einem guten und einem perfekten Foto ausmachen. In der folgenden Diashow haben wir neun gängige Bildfehler für Sie zusammengestellt.
Durch die Canon EOS 5 D Mark II, 11 mm, bei F/11, ISO 100 und Belichtungszeit von 1/30s entstand die bessere Aufnahme ohne Blendenfleck (rechts). (Bild: Tim Herpers)
Blendenfleck in der Aufnahme
Was bei der Porträtfotografie oft und gern ins Bild aufgenommen wird, versuchen Landschaftsfotografen zu vermeiden: Die Flares, auch Blendenflecke auf Deutsch genannt, entstehen durch die direkte Sonneneinstrahlung ins Objektiv. Um diese erfolgreich zu umgehen, ist eine zweite, deckungsgleiche Aufnahme nötig, bei der die Sonne beispielsweise mit der Hand abgeschirmt wird. In der digitalen Bildbearbeitung haben Sie dann die Möglichkeit, diese beiden Aufnahmen als Ebenen übereinanderzulegen und den Blendenfleck selektiv und präzise zu maskieren.
Diese grundsätzlichen Techniken beherrschen Sie bereits? Dann haben wir hier Tipps zur Perspektive für Sie – oder erfahren Sie hier, wie Sie auch im eigenen Wohnzimmer tolle Porträt-Fotos entstehen lassen.