Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Test

Tamron 20–40mm F/2,8 DI III VXD im Test: Weitwinkelzoom als Allrounder-Objektiv

Standardzoom oder Weitwinkelzoom? Das neue, lichtstarke Tamron 20–40mm F/2.8 DI III VXD ist irgendwie beides. Wir haben getestet, was das Objektiv für E-Mount zu bieten hat.

Tamron 20–40mm F/2,8 DI III VXD im Test

Pro & Kontra 

+ Innovativer Brennweitenbereich
+ Schneller, präziser Autofokus
- Kein integrierter Bildstabilisator

Bewertung

  • Auflösung (45 %): 90,9 %
  • Objektivgüte (30 %): 94,8 %
  • Ausstattung (15 %): 68,3 %
  • Autofokus (10 %): 96,8 %
  • Gesamtbewertung: SEHR GUT, 89,3 %

Tamron selbst bezeichnet das 20–40mm F2.8 DI III VXD für das Sony-E-Mount als „völlig neues Standardzoom“. Ganz falsch liegt der japanische Hersteller damit nicht, denn das Objektiv bringt in der Tat einen recht ungewöhnlichen Brennweitenbereich mit und positioniert sich damit als eine Art Mischung zwischen Weitwinkel- und Standardzoom.

Testet man das Objektiv in der Praxis, merkt man schnell, dass dieser neuartige Brennweitenbereich von den Konstrukteuren mit Bedacht gewählt wurde. So sorgt die Anfangsbrennweite dafür, dass sich das lichtstarke Objektiv bestens für Landschafts- und Architekturaufnahmen eignet. Anders als klassische Weitwinkelzooms deckt es jedoch auch die Normalbrennweite ab und kommt daher auch uneingeschränkt für Reportagefotos infrage.

So sparen Sie sich bei Fototouren vielfach den ansonsten fälligen Objektivwechsel. Tamron will mit dieser Brennweiten-Spanne im Übrigen auch Vlogger*innen ansprechen, die sich mit der Kamera selbst filmen. Genau wie beim Canon RF 15–30mm F4,5–6,3 IS STM soll das Weitwinkelformat dafür sorgen, dass auch bei Selfie-Videos noch viel vom Hintergrund zu sehen ist.

Top Autofokus

Das Tamron-Objektiv bietet eine Offenblende von f/2,8 über den gesamten Zoombereich. Mit vier LD- (Low Dispersion), zwei GM- (Glass Molded Aspherical) und einer hybrid-asphärischen Linse verfügt es über mehrere Spezialelemente, die optische Abbildungsfehler korrigieren und eine Balance aus kompakter Baugröße und hoher Bildqualität ermöglichen.

Das Autofokussystem ist mit einem leistungsstarken VXD-Linearmotor ausgestattet, der eine schnelle, punktgenaue Scharfstellung und zuverlässige AF-Verfolgung von sich bewegenden Motiven garantieren soll. Sowohl bei uns im Testlabor als auch im Praxiseinsatz wusste das handliche Objektiv mit einer hohen Bildqualität und einem fixen Autofokus zu überzeugen. Vielleicht findet der innovative Brennweitenbereich ja bald Nachahmer.

Tamron 20–40mm F/2,8 DI III VXD Alternative: Sony FE 16–35mm F2.8 GM

Einen direkten Mitbewerber in dem Brennweitenbereich gibt es nicht. Am nächsten, auch qualitativ, kommt das deutlich teurere Sony FE 16–35mm F2.8 GM (SEL1635GM).

Testurteil: 91,6 % | SEHR GUT

Lesetipp

Der ultimative Objektivguide (203 Objektive im Test)

Welches Objektiv eignet sich für Porträtaufnahmen? Mit welcher Brennweite entstehen die besten Landschaftsfotos? Und welches Objektiv benötige... mehr

Mehr zum Thema