Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Test

Sony E 15mm F1.4 G im Test: Profi-Weitwinkelobjektiv

Das Sony E 15mm F1.4 ist merklich teurer als die 11mm-Festbrennweite aus den eigenen Reihen. Wir haben getestet, ob sich der Aufpreis lohnt.

Sony E 15mm F1.4 im Test

Pro & Kontra 

+ Große Offenblende mit f/1,4
+ Tolle Auflösung
+ Kaum Vignettierung
+ Mit manuellem Blendenring
+ Hochwertiges, wetterfestes Gehäuse
- Ohne Bildstabilisator

Bewertung 

  • Auflösung (45 %): 97,5 % 
  • Objektivgüte (30 %): 94,9 % 
  • Ausstattung (15 %): 87,0 % 
  • Autofokus (10 %): 93,3 % 
  • Gesamtbewertung: SUPER, 94,7 % 

Das Sony E 15mm F1.4 G unterscheidet sich bereits in der Namensgebung vom 11mm-Objektiv: Es ist Teil der G-Serie und damit dem etwas hochwertigeren Portfolio zugeordnet. Äußerlich zeigt sich der Unterschied an einem Blendenring samt Klickschalter. Sie können die Blende auf Wunsch stufenlos verstellen.

Im Objektiv mit 55mm-Filterdurchmesser arbeiten 13 Linsen in 12 Gruppen sowie zwei AF-Linearmotoren für eine leise, schnelle und präzise Fokussierung. Das Gehäuse ist wetterfest, mit einer Fokushaltetaste und einem AF/MF-Schalter ausgestattet und für Videos optimiert. In allen vier Bewertungskategorien konnte das Objektiv bei uns im Test überzeugen.

Produkthinweis

Sony E 15 mm F1.4 G | APS-C-Weitwinkel-Objektiv mit Festbrennweite (SEL15F14G)

Beginnen wir mit einem Blick auf die Auflösung: Gemessen an der Alpha 6600 erreicht das 15mm-Objektiv im Bildzentrum schon bei Offenblende f/1,4 Spitzenwerte. Die Auflösung überzeugt auch bei aktiviertem Autofokus, wenngleich die Standardabweichung ein wenig höher ausfällt als beim 11mm-Objektiv (95 statt 22 Linienpaare pro Bildhöhe). Die AF-Geschwindigkeit ist mit kurzen 0,29 Sekunden sehr gut.

So erzielt das Objektiv im Test des AF über 93 Prozent. Das E 15mm F1.4 G schneidet auch in der Objektivgüte hervorragend ab. Die Vignettierung fällt sehr gering aus, ebenso die Verzeichnung und die chromatische Aberration. Unser Praxistest bestätigt die Werte aus dem DigitalPHOTO-Labor. Das Objektiv bereitet schlichtweg Freude beim Fotografieren.

In Summe erzielt es starke 94,7 Prozent.

Top-Ergänzung im Portfolio

Sony erweitert mit dem E 15mm F1.4 G das Angebot der APS-C-Objektive um ein sehr gutes Objektiv. Aufgrund der etwas längeren Brennweite und besseren Ausstattung steht die Neuheit nicht in direkter Konkurrenz mit dem gleichzeitig vorgestellten 11mm-Objektiv. Der Preis von 849 Euro geht in Ordnung.

Wer auf der Suche nach einem APS-C-Objektiv mit wenig Brennweite und einer stufenlosen Blendeneinstellung ist, der ist hier richtig aufgehoben. Eine gute Alternative ist unter anderem bei Sigma zu finden: Das 16mm F1.4 DC DN der Contemporary-Serie ist seit vielen Jahren auf dem Markt (siehe Alternative rechts).

Pluspunkt: Das Sigma überzeugt vor allem durch einen besseren Preis.

Sony E 15mm F1.4 Alternative: Sigma 16mm F1.4 DC DN Contemporary

Produkthinweis

Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary Objektiv für Sony-E Objektivbajonett

Mit 398 Euro ist das Sigma 16mm F1.4 DC DN Contemporary deutlich günstiger als das Sony. Allerdings ist das Sigma bei weitem nicht so gut ausgestattet wie das mehr als doppelt so teure Sony.

Lesetipp

Die besten Objektive für die Sony Alpha 6000, 6300, 6400, 6500 & 6600

Die Sony Alpha 6000-Serie ist nicht nur bei Einsteigern, sondern auch bei Hobby- und Profifotografen sehr beliebt. Dies liegt vor allem an der... mehr

Mehr zum Thema