Mit dem neuen 50mm F1.4 GM präsentiert Sony den Nachfolger eines echten Kultobjektivs: das Planar T*FE 50mm F1.4 aus dem Hause Zeiss. Ende März kommt Sonys neue Festbrennweite in den Handel. Wir hatten die Möglichkeit, die lichtstarke Optik schon im Vorfeld ausgiebig zu testen.

Sony 50mm F1.4 GM im Test
Pro & Kontra
+ Hohe Auflösung
+ Schneller und präziser Autofokus
+ Leicht und kompakt
- Hoher Preis
Bewertung
- Auflösung (45 %): 94,3 %
- Objektivgüte (30 %): 93,9 %
- Ausstattung (15 %): 88,0 %
- Autofokus (10 %): 94,6 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 93,3 %
Sechs Jahre nach dem Marktstart des Zeiss Planar T* FE 50mm F1.4 ist die Zeit für ein Update gekommen. Und diesmal setzt Sony mit dem 50mm F1.4 GM auf eine Eigenentwicklung. Dabei waren die Vorgaben an die Entwickler klar abgesteckt:
Das Objektiv aus der hochwertigen G-Master-Klasse sollte die Bildqualität der legendären Zeiss-Optik noch einmal überbieten, einen schnelleren Autofokus mitbringen, sich besser für Videoaufnahmen eignen und nicht zuletzt auch noch leichter und kompakter sein. Zumindest der letzte Punkt wurde offenkundig schon einmal erreicht. Das neue Sony-Objektiv bringt gerade einmal 516 Gramm auf die Waage. Das sind über 260 Gramm weniger als der Vorgänger!
Zudem wurden auch Länge und Durchmesser deutlich geschrumpft. Im Labortest hat sich außerdem gezeigt, dass die Sony-Ingenieure auch die anderen Aufgaben offenbar erfolgreich gemeistert haben. So präsentiert sich der Autofokus deutlich fixer. Sony selbst schreibt, dass dieser im Vergleich zum Vorgänger von Zeiss fast doppelt so schnell arbeitet. Auch bei der Auflösung erzielte die neue Optik im Labortest Spitzenwerte.
Dem Preis von rund 1.850 Euro entsprechend, sind auch das Gehäuse sowie die Verarbeitung hochwertig. Bei der Bedienung können Sie einstellen, ob Sie beim Blendenring mit einer Rastung arbeiten möchten oder nicht. Letzteres ist für Videoaufnahmen die optimale Einstellung. Auch ein Iris-Lock-Schalter hat Sony dem Objektiv spendiert, damit Sie beim Fotografieren nicht versehentlich Ihre Kameraeinstellungen verändern.
Konsequente Weiterentwicklung
Kombiniert man den haptischen Eindruck, die Erfahrungen im Praxistest sowie die Ergebnisse des Labortests, kommt man zu dem Schluss, dass Sony mit dem 50mm F1.4 GM eine sinnvolle Weiterentwicklung gelungen ist.
Im Praxistest fielen uns dabei nicht nur die Auflösungsqualität sowie die Geschwindigkeit des Autofokus positiv auf, sondern auch die Kompaktheit des Objektivs. Tatsächlich machen beim Fotografieren „nur“ 200 Gramm Gewicht doch eine Menge aus. Sollten Sie also auf der Suche nach einem hochwertigen Normalobjektiv für Sony-E-Mount sein, ist das F1.4 GM zweifellos eine sehr gute Wahl.
Sony 50mm F1.4 GM Alternative: Zeiss Planar T*FE 50mm F1.4

Das Vorgängermodell Planar T* FE 50mm F1.4 ZA von Zeiss ist im Handel für rund 1.300 Euro erhältlich. Das Objektiv ist etwas größer und schwerer als der Nachfolger von Sony.