Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Test

Panasonic Lumix S5II im Test: pfeilschnelle Hybridkamera

Neuer Bildsensor, neuer Autofokus, neue aktive Bildstabilisierung: Panasonic hat der Nachfolgerin der Lumix S5 einige spannende Technik-Updates verpasst. Wie sich die neue Hybridkamera Lumix S5II in der Praxis präsentiert, zeigt unser ausführlicher Test.

Panasonic Lumix S5II im Test

Pro & Kontra 

+ Extrem schneller Autofokus
+ Im Gehäuse integrierter Lüfter macht unbegrenzte Videoaufnahmen möglich
+ Herausragende Möglichkeiten bei der Videoaufnahme
+ Sehr gute Bildqualität
- Etwas klobiges Gehäuse

Bewertung

  • Bildqualität (40 %): 92,8 %
  • Ausstattung & Bedienung (35 %): 88,4 %
  • Geschwindigkeit (15 %): 96,6 %
  • Video (10 %): 97,2 %
  • Gesamtbewertung: SUPER, 92,3 % 

Keine Frage: Wer eine Kamera sucht, mit der sich gleichermaßen in höchster Qualität fotografieren und filmen lässt, sollte die Modellpalette von Panasonic immer auf dem Schirm haben.

Die Japaner haben mit den Hybridkameras eine eigene Kameraklasse geschaffen, bei der man das sichere Gefühl bekommt, dass bei der Entwicklung Fotografieren und Filmen als gleichrangige Funktionen angesehen worden sind. Und so wundert es nicht, dass eine Neuerung der spiegellosen Vollformatkamera Lumix S5II vor allem das Herz von Videograf*innen höher schlagen lassen wird: der neue Active I.S.

Dieser korrigiert bei der Aufnahme horizontale, vertikale und auch rotierende Bewegungen. Das bedeutet in der Praxis, dass Sie auch beim Gehen filmen können und dabei verwacklungsarme Aufnahmen erzielen. Gleiches gilt natürlich auch für Fotos mit langen Belichtungszeiten oder langen Brennweiten.

Videos zeichnet die S5II maximal in 6K auf, dann allerdings nur mit 30 Bildern pro Sekunde. Deutlich höhere Bildraten erzielen Sie, wenn Sie die Auflösung auf 4K oder Full HD herunterschrauben. Videoaufnahmen speichert die neue Lumix in nahezu unbegrenzter Länge, denn die Kamera bringt einen internen Lüfter mit, der sicherstellt, dass das Gerät während der Aufnahme nicht heiß läuft und automatisch abschaltet.

Umstieg auf Hybrid-Autofokus

Während Panasonic bei der Frage „Foto oder Video?“ schon lange auf „Hybrid“ als Antwort setzte, kam die gleichnamige Technik beim Autofokus der Geräte bislang nicht zum Einsatz. Doch damit macht die Lumix S5II jetzt Schluss, denn die Kamera ist das erste Modell, das nicht nur mit einem Kontrast-AF, sondern einem Hybrid-Autofokus arbeitet.

Und der sorgt in der Praxis für einen wahren Geschwindigkeitsboost! Bis zu 30 Bilder pro Sekunde schafft die Kamera im Serienbildmodus und bietet damit gegenüber der Vorgängerversion einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil, der vor allem in der Sport- und Actionfotografie zum Tragen kommt.

Ideal für Architektur und Landschaft 

MIt ihrem Vollformatsensor ist die Panasonic Lumix S5II für Architektur- und Landschaftsaufnahmen ideal. Passend zur neuen Kamera hat Panasonic auch zwei Weitwinkel-Objektive vorgestellt. Mit dem neuen Panasonic Lumix S 14–28mm F4–5.6 Macro ist dieses Beispielbild (s. oben) entstanden.

Neuer 24-Megapixel-Sensor

Eine Neuentwicklung ist auch der 24-Megapixel-Vollformatsensor, der gemeinsam mit dem ebenfalls neuen Bildprozessor die hohe Geschwindigkeit möglich macht. Im Vergleich zur Lumix S1 ist die S5II deutlich kompakter, allerdings etwas klobiger als die S5.

Das liegt nicht zuletzt am bereits angesprochenen Lüfter, der im Gehäuse integriert ist. Dennoch liegt die S5II gut in der Hand und ist so kompakt, dass sie auch als Reisekamera eine gute Figur macht.

Auch in puncto Anschlüsse hat Panasonic seiner Kamera ein spürbares Update verpasst: Neben WiFi bringt die S5II einen HDMI-Typ-A- und einen schnellen USB-3.2-Anschluss mit. Damit können Sie Fotos und Videos flott übertragen. Passend dazu unterstützen auch die beiden SD-Kartenfächer den schnellen UHSII-Standard.

Keine Neuerung bringt hingegen der 3 Zoll große TFT-Touchscreen mit, der sich nach wie vor seitlich schwenken und um die eigene Achse drehen lässt. Verbessert wurde hingegen der elektronische Sucher, der eine höhere Auflösung und stärkere Vergrößerung bietet.

Panasonic Lumix S5II Alternative: Canon EOS R6 MK II

Liegt Ihr Fokus weniger auf Videoaufnahmen, sondern auf der Fotografie, ist die besser ausgestattete Canon EOS R6 MK II eine attraktive Alternative. Allerdings ist sie mit einem Preis von 2.899 Euro auch deutlich teurer.

Testurteil: 93,5%

DigitalPHOTO-Fazit

Die Lumix S5II ist ein rundum gelungenes Komplettpaket für alle, die eine Kamera suchen, mit der sie in höchster Qualität fotografieren und filmen können.

Die Kamera ist dank Vollformatsensor sowie der hohen Autofokus-Geschwindigkeit für alle Anwendungsgebiete bestens gerüstet. Profis könnten höchstens das fehlende Schulter- Display, auf dem die aktuellen Kameraeinstellungen angezeigt werden, in der Praxis vermissen.

Lesetipp

Fotosoftwares: Die 10 besten Bildbearbeitungsprogramme 2024 im Test

Künstliche Intelligenz scheint überall zu sein – insbesondere bei Fotosoftwares führt kein Weg mehr dran vorbei. Die Neuheiten der aktuellen... mehr

Mehr zum Thema