Es gibt viele Gründe für den Kauf eines 50mm-Objektivs. Panasonic bietet mit dem neuen Lumix S 50mm F1.8 eine sehr gute Optik für das Lumix-S-System. Hier finden Sie unsere Testergebnisse.

Panasonic Lumix S 50mm F1.8 Test
Pro & Kontra
+ Sehr gute Auflösung, abgeblendet etwas besser als bei Offenblende f/1,8
+ Nur minimale Verzeichnung messbar
+ Kaum Vignettierung (0,6 f-stop bei f/1,8)
+ Günstig: 469 Euro
+ Kompakt und leicht
- Deutlich geringere Auflösung als das 50/1,4
Bewertung

- Auflösung (25 %): 86,31 %
- Verzeichnung (25 %): 98,33 %
- Vignettierung (25 %): 98,33 %
- Haptik (25 %): 86,67 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 92,41 %
Panasonic S-S50E LUMIX S Objektiv (50mm, Festbrennweite, L-Mount Objektiv, F1.8, Filtergröße 67mm) schwarz
Panasonic fährt beim Ausbau des Lumix-S-Objektivangebots eine besondere Strategie: Das Portfolio soll vier f/1,8-Festbrennweiten umfassen, die eine vereinfachte Handhabung, identische Abmessungen und gleiche Positionen der Bedienelemente besitzen.
Das Lumix S 85mm F1.8 machte vor einem Jahr den Anfang des Quartetts. Das zweite Objektiv der Reihe ist das 50mm F1.8, das gleichzeitig mit einem Neupreis von 469 Euro eine günstige Alternative zum professionellen Lumix S Pro 50mm F1.4 (2.429 Euro) ist.
Wir haben getestet, ob das Objektiv in Bezug auf die Abbildungsleistung mit dem Profi-Objektiv mithalten kann.
Widmen wir uns zunächst einmal dem Gehäuse des 50mm F1.8: Die rund 300 Gramm leichte Festbrennweite bietet eine staub- und spritzwasserfeste Konstruktion und ist bis minus zehn Grad Celsius frostsicher. Außer einem AF/MF-Schalter und dem Fokusring befinden sich keine Bedienelemente am Objektiv.
Bei drei der neun Linsenelementen handelt es sich um asphärische Linsen. Zudem hat Panasonic eine ED-Linse (Extra-Low Dispersion) und eine UHR-Linse (Ultra-High-Refractive Index) verbaut. Das Ziel dabei: hohe Auflösung, attraktives Bokeh und unterdrückte chromatische Aberration.
Sehr gutes Objektiv
Beim Vergleich der Testergebnisse des Lumix S 50mm F1.8 mit denen des Lumix S Pro 50mm F1.4 fällt schnell ein deutlicher Unterschied auf. Das heißt nicht, dass das 50mm F1.8 schlecht abgeschnitten hat – im Gegenteil: Die Werte für Auflösung, Verzeichnung und Vignettierung können sich sehen lassen.
Als Kamera kam die hochauflösende und entsprechend anspruchsvolle Lumix S1R zum Einsatz – ein weiterer Grund, warum Testergebnisse als sehr gut einzuordnen sind. Das rund 1.960 Euro teurere Pro-Objektiv unterscheidet sich vor allem in einer extrem hohen Auflösung bereits ab Offenblende f/1,4.
Aufgrund des hohen Preisunterschieds gilt unsere Empfehlung allen L-Mount-Hobbyisten dem Panasonic Lumix S 50mm F1.8.
Alternative: Lumix S Pro 50mm F1.4
Spielt Geld keine Rolle, ist das Schwesterobjektiv Lumix S Pro 50mm F1.4 eine starke Alternative. Das rund 1.960 Euro teurere Objektiv steht in Sachen Preis-Leistung in keinem Verhältnis zum 50/1.8, bietet aber mehr Lichtstärke.