Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Test

Canon RF 15–30mm F4,5–6,3 IS STM im Test: überzeugend im Labor

Das Canon RF 15–30mm F4,5–6,3 IS STM bietet eine Brennweite, die sowohl für die Fotografie als auch für Vlogging sehr attraktiv wirkt. Wir haben das Weitwinkelzoom für Sie getestet.

Canon RF 15–30mm F4,5–6,3 IS STM im Test

Pro & Kontra 

+ Sehr gute Abbildungsleistung
+ Integrierter Bildstabilisator
- Kein AF-MF-Wahlschalter

Bewertung

  • Auflösung (45 %): 95,0 %
  • Objektivgüte (30 %): 94,1 %
  • Ausstattung (15 %): 56,7 %
  • Autofokus (10 %): 97,7 %
  • Gesamtbewertung: SEHR GUT, 89,3 %

Gute Weitwinkelzooms sind in der Regel sündhaft teuer – unabhängig vom Hersteller, selten unter 1.000 Euro zu haben. Folglich geht das neue Canon RF 15–30mm F4,5–6,3 IS STM mit einem Preis im Handel von rund 620 Euro fast als so etwas wie ein Preisbrecher durch. Klar, dass man dabei keine ausgeprägte Lichtstärke erwarten kann.

Mit einer Offenblende von f/4,5 ist das Objektiv kein Spezialist für Available Light-Fotos und freigestellte Aufnahmen. Doch wenn Sie mit diesem Makel leben können, dürften Sie sich beim RF 15–30mm auf einige Vorzüge freuen. So ist das Objektiv mit 390 g und seinem kompakten Gehäuse ideal für unterwegs. Dafür, dass Sie beim Fotografieren das Stativ auch mal weglassen können, sorgt der integrierte Bildstabilisator, der 5,5 Blendenstufen ausgleicht.

Auf einen Schalter, mit dem Sie zwischen dem Autofokus in der manuellen Scharfstellung wechseln können, hat Canon verzichtet. Die Einstellug müssen Sie über das Kameramenü vornehmen. Das Objektiv bringt einen kombinierten Fokus- und Objektiv-Steuerring mit, bei dem Sie zwischen den Einstellungen „Focus“ und „Control“ wechseln können. Dem Steuerungsring können Sie dabei verschiedene Funktionen zuweisen, die Sie über das Objektiv schnell einstellen möchten, wie beispielsweise die Blende oder die Belichtungszeit.

Canon richtet sich mit seinem Objektiv nicht nur an Fotografinnen und Fotografen, sondern möchte auch diejenigen ansprechen, die ihre EOS-R-Kamera zum Filmen nutzen. Die Brennweite von 15–30mm ist bei Vlogging-Aufnahmen beliebt, da man sich hiermit gleichzeitig selbst filmen und einen großen Bildausschnitt der Umgebung abbilden kann.

Überzeugend im Labor

Im Labortest erzielte das Objektiv Spitzenwerte in den Kategorien Auflösung, Objektivgüte und Autofokus und sicherte sich somit eine Top-Note. Abstriche gab es nur bei der Ausstattung. Hier sorgte unter anderem das Fehlen eines AF-MF-Schalter und einer mitgelieferten Streublende für Minuspunkte.

Canon RF 15–30mm F4,5–6,3 IS STM Alternative: Canon RF 15–35mm F2.8L IS USM

Lichtstarke Alternative zum Canon RF 15–30mm F4,5–6,3 ist das Canon RF 15–35mm F2.8L IS USM. Allerdings spielt das Objektiv aus der hochwertigen L-Serie mit einem Preis von rund 2.500 Euro auch in einer völlig anderen Liga.

Lesetipp

Sollte ich Lightroom 2023 besser kaufen oder mieten?

Fragen zum perfekten Raw-Konverter erreichen uns förmlich täglich. Die meisten dieser Anfragen drehen sich um den Marktführer Adobe, genauer... mehr

Mehr zum Thema