Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Test

Canon EOS R6 Mark II vs. Nikon Z 6II: deutlicher Preisvorteil

Wer eine Kamera mit maximalem Potenzial für kreative Fotografie sucht, kommt an Geräten mit einem Vollformatsensor nicht vorbei. Die kosten eine Menge Geld, haben aber auch viel zu bieten. Wer den Vergleich Canon EOS R6 Mark II vs. Nikon Z 6II gewinnt? Finden wir es heraus.

Canon EOS R6 Mark II vs. Nikon Z 6II im Test

Canon EOS R6 Mark II

Pro & Kontra 

+ Extrem schneller Autofokus
Sehr gute Bildqualität
Extrem schneller Serienbildmodus
Lange Akkulaufzeit
Sehr gute Video-Features
AF-Nachführung für viele Motive
Nur Micro-HDMI-Anschluss statt HDMI

Bewertung

  • Bildqualität (40 %): 91,6 %
  • Ausstattung & Bedienung (35 %): 94,1 %
  • Geschwindigkeit (15 %): 97,6 %
  • Video (10 %): 92,9 %
  • Gesamtbewertung: SUPER, 93,5 % 

Nikon Z 6II

Pro & Kontra 

Super Bildqualität
+ Inklusive Schulterdisplay
+ Hohe Geschwindigkeit
+ Kompaktes Gehäuse
+ Gute Videofunktionen
- Monitor nicht frei beweglich

Bewertung

  • Bildqualität (40 %): 92,6 %
  • Ausstattung & Bedienung (35 %): 92,7 %
  • Geschwindigkeit (15 %): 90,2 %
  • Video (10 %): 90,5 %
  • Gesamtbewertung: SUPER, 92,1 % 

Vollformatkameras bieten kreativen Fotografinnen und Fotografen enorme Vorteile. Im Vergleich zu APS-C-Kameras mit gleicher Auflösung ist die Pixeldichte nicht so hoch, da auf dem Sensor schlicht mehr Platz ist. Die Folge: Die einzelnen Pixel können bei gleicher Belichtungszeit deutlich mehr Licht aufnehmen.

In der Praxis profitieren Sie deshalb insofern, als dass Sie auch in der Dämmerung oder bei diffusem Innenlicht mit einer Vollformatkamera noch mit relativ kurzen Belichtungszeiten fotografieren können. Bei anderen Kameras bräuchten Sie hingegen aufgrund der längeren Belichtungszeit ein Stativ, um keine unscharfen Bilder zu riskieren.

Ein weiterer Vorteil des Vollformats: Sie können die Schärfentiefe Ihres Bildes exakter bestimmen und festlegen, welche Bildbereiche scharf oder unscharf abgebildet werden sollen. Das ist eines der wichtigsten Stilmittel in der kreativen Fotografie.

Rennwagen unter den Kameras

Allerdings haben Einsteigervollformatkameras in der Regel auch einen Nachteil: Sie sind vergleichsweise langsam. Und so sind Sport- und Actionfotos kein Metier, bei dem sie sich von ihrer besten Seite zeigen. Doch dieses Manko trifft auf unsere beiden Testkandidaten definitiv nicht zu.

So schafft die Canon EOS R6 Mark II satte 40 Fotos pro Sekunde im Serienbildmodus. Damit ist sie ohne Einschränkungen auch für Fotos, bei denen es auf Hundertstelsekunden ankommt, eine gute Wahl. Nikons Pendant, die Z 6II, kann hier zwar nicht ganz mithalten, liefert mit bis zu 14 Bildern pro Sekunde aber ebenfalls einen sehr guten Wert.

Sehr hohe Bildqualität

In puncto Geschwindigkeit hat also Canon die Nase vorn. Doch wie sieht es mit der Bildqualität aus? Beide liefern mit 24 Megapixeln beziehungsweise 24,5 Megapixeln eine fast identisch hohe Auflösung. Auch im Testlabor liegen beide Kameras sehr nah beieinander. Sowohl die Kamera von Canon als auch die von Nikon sichern sich hier die Note „sehr gut“, wobei Nikon leicht die Nase vorn hat.

Auch in der Kategorie „Ausstattung und Bedienung“ liegen beide Vollformatkameras eng beisammen. Letztendlich hat Canon vor allem aufgrund eines Details das bessere Testergebnis: Der Monitor ist voll beweglich. Sie können ihn ausklappen und frei drehen. Bei Nikon hingegen ist der Monitor nur klappbar. In der Praxis bietet ein frei beweglicher Monitor viele Vorteile. So können Sie zum Beispiel deutlich einfacher aus ungewöhnlichen Perspektiven fotografieren.

Etwa, wenn Sie Ihre Kamera direkt auf den Boden legen. Auch Videos, bei denen Sie sich selbst filmen möchten, lassen sich so deutlich komfortabler realisieren. Ansonsten sind im Übrigen die Videofunktionen bei beiden Kameras sehr ähnlich und auf sehr hohem Niveau.

Deutlicher Preisvorteil

In einem Punkt bietet die Nikon jedoch einen deutlichen Vorteil: Sie ist erheblich kompakter als das Pendant von Canon. Insbesondere Street-Fotografinnen und -Fotografen schätzen kleine, leichte, unauffällige Kameras.

Hier ist die Nikon Z 6II eine sehr gute Wahl. Auch Canon hat hier übrigens nachgelegt und mit der EOS R8 eine Kamera vorgestellt, die in diesem Monat auf den Markt kommt und technisch mit der Canon EOS R6 Mark II fast identisch ist, aber in einem deutlich kompakteren Gehäuse daherkommt. Hier geht´s zum ausführlichen Testbericht der EOS R8.

  • Schulterdisplay: Alle wichtigen Kameraeinstellungen finden Sie bei der Z 6II auf einen Blick auf dem kleinen Schulterdisplay. Eine praktische Funktion, die bei der EOS R6 Mark II nicht zu finden ist.
  • Kippbarer Monitor: Der Monitor der Z 6II von Nikon ist mit 3,2 Zoll sehr groß. Allerdings ist er lediglich kippbar und lässt sich, anders als bei der Kamera von Canon, nicht vollständig ausklappen und drehen.

Bleibt noch ein weiterer Punkt zu erwähnen, der klar für den Kauf der Nikon Z 6 II spricht – und das ist der Preis! So finden Sie die Nikon- Kamera im Handel schon für unter 2.000 Euro. Für die neuere EOS R6 Mark II müssen Sie rund 900 Euro mehr auf den Tisch legen. Doch auch hier werden die Karten mit der neuen EOS R8 neu gemischt, denn diese reiht sich preislich von Anfang an im Bereich um 2.000 Euro ein.

Canon EOS R6 Mark II Alternative: Canon EOS R8

Canons EOS R8 ist eine fast gleichwertige Alternative in einem deutlich kompakteren Gehäuse. Hier lesen Sie unseren ausführlichen Test der EOS R8.

Testurteil: 87,1 %

Nikon Z 6II Alternative: Nikon Z 5

Wer eine Vollformatkamera mit einer hohen Bildqualität sucht, aber bereit ist, bei der Geschwindigkeit Abstriche in Kauf zu nehmen, findet mit der Z 5 eine empfehlenswerte Alternative zum deutlich günstigeren Preis.

Testurteil: 88,4 %

DigitalPHOTO-Fazit

Im Mittelklasse-Segment sind die Modelle von Canon und Nikon von der Qualität her sehr eng beieinander. Bei beiden Kameras gehen Sie keine Kompromisse bei der Bildqualität ein und dürfen sich auf eine hohe Autofokus- und Serienbildgeschwindigkeit freuen. Für welches Modell Sie sich entscheiden sollten, hängt letztendlich davon ab, wie Sie die vorgestellten Vorteile der jeweiligen Modelle für sich selbst gewichten.

Mehr zum Thema