Egal, ob actionreiche Sportmomente in Kombination mit eindrucksvoller Landschaft und Architektur oder kunstvolle „Mitzieher“: Canon-Botschafter Lorenz Holder setzt Schärfe gezielt ein, um Sportfotos mit dem gewissen Extra zu kreieren.

Kleine und berechnbare Motive vorfokkusieren
„Bei bewegten Motiven sollte immer der Autofokus im Einsatz sein? Bei mir tatsächlich nicht! Das Bild rechts mit Skateboarder Cedric Romanens ist auf einem Gebirgssee in der Schweiz entstanden. Mit einem Tretboot lieferte ich Cedric auf einer Badeplattform ab und begab mich wieder an das Ufer, um ihn in den frühen Morgenstunden zu fotografieren. Der Nebel über dem See löste sich gerade auf und erzeugte diese schönen Nebelfahnen.

Die Aufnahme ist ein gutes Beispiel dafür, dass der Autofokus auch in der Sportfotografie nicht immer die beste Wahl ist: Das Hauptobjekt ist relativ klein und damit schwieriger für die Kamera zu erfassen. Zudem können die aufsteigenden Nebelfahnen den Autofokus irritieren. Ich entschied mich deshalb für eine manuelle Vorfokussierung.
Ähnlich war es bei dem Bild unten mit dem Skateboarder Vladik Scholz, der in einem Torbogen eines Viaduktes hin und her fuhr und am höchsten Punkt seinen Trick machte. Auch hier habe ich den Fokus manuell voreingestellt, da ich ja genau wusste, wo der Skateboarder sein würde.
Besonders wichtig bei beiden Fotos war mir neben dem scharfen Sportler im Fokus außerdem maximale Schärfentiefe. Um dies zu erreichen, wählte ich neben kurzen Verschlusszeiten auch einen mittleren Blendenwert“, so Holder im Gespräch.
Profi-CSC im Vollformat

„Ich fotografiere wirklich schon sehr lange mit Canon-Kameras, aber was ich bei der EOS R5 in Bezug auf den Autofokus erlebt habe, war für mich ein absoluter ,Game-Changer‘. Die intelligente Objekterkennung ist einfach ein Traum. Die Kamera erkennt Menschen und Tiere und stellt automatisch auf diese scharf.
Dies ist z. B. beim Fotografieren von Fußballmotiven wie dem Bild rechts wahnsinnig beeindruckend. Ich hatte wirklich durchgehend scharfe Bilder, was den Fokus der Kamera betraf, und konnte mich somit ganz auf meine „Mitzieher“ konzentrieren.
Früher hatte ich bei solchen Motiven aufgrund von falsch gesetzten Fokuspunkten gut 30 % Ausschuss, mit der EOS R5 hat sich dieser Ausschuss auf circa 1 % verringert. Das erleichtert mir meinen Fotoalltag wirklich enorm“, erklärt Holder.
Mitzieher im Autofokus-Modus

„Mit einem hohen Maß an Bewegungsunschärfe mehr Dynamik in die Fussball-Fotografie bringen – das war meine Idee bei dieser Aufnahme. Dafür setzte ich auf eine relativ lange Belichtungszeit und zog die Kamera mit der Bewegung der beiden Sportler mit.
Auch wenn das Bild insgesamt unscharf erscheint, ist es für einen „Mitzieher“ wie diesen besonders wichtig, dass der Autofokus der Kamera korrekt arbeitet und das Objekt in Bezug auf die Schärfeebene maximal scharf abbildet. Dafür habe ich den Autofokus-Modus AI Servo AF genutzt.
Mit diesem konnte ich mich darauf verlassen, dass der Fokus auf den Fußballern sitzt und somit verschiedene Verschlusszeiten ausprobieren, bis ich mich an die für das Motiv – in meinen Augen – perfekte Zeit von 1/20 s herangetastet habe“, so Holder.
AI Servo AF für spontane Actionmomente

„Das Bild oben mit BMX-Fahrer Bruno Hoffmann entstand in einem Wald in der Nähe von Berlin. Ich beleuchtete die Szenerie von hinten mit Studioblitzen aus und erzeugte mit Nebelkanonen eine mystische Atmosphäre.
Um den Fokus immer auf dem Fahrer zu haben, der sich von mir weg bewegte, entschied ich mich, im Autofokus-Modus AI Servo AF zu fotografieren und den Schärfepunkt somit mit dem anvisierten Objekt ,mitfahren‘ zu lassen.
Dieser Modus ist ideal, wenn man nicht genau weiß, wo und wann die Action passieren wird. Man kann so relativ spontan auf die Bewegung reagieren“, rät Holder.

Sportfotograf und Canon Ambassador Lorenz Holder ist in München aufgewachsen. Nachdem sich der semiprofessionelle Snowboarder 2003 schwer verletzte und den Sport für eine Saison aufgeben musste, entdeckte er die Fotografie für sich. In den Bildern des Profis sind die Skateboarder, BMX-Fahrer und Co., die spektakuläre Tricks vorführen, oft nur ein kleines Element in einer größeren Landschaft oder urbanen Szene.
www.lorenzholder.com | Instagram: @lorenzholder