Alles schon gesehen? Auf keinen Fall! Sehen Sie hier die besten Wildlife-Fotos der Leserinnen und Leser der DigitalPHOTO – mit teils ganz neuen Motiven und überraschenden Kompositionen.
Landschaft mit Tieren (Bild: Robert Sommer)
Platz 01 | Landschaft mit Tieren
Idee: Die Landschaft ist das Hauptthema, die kämpfenden Wapitis bilden einen kleinen Action- Punkt, der das Foto zu einem Wildlife-Bild macht.
Gestaltung: Ein perfekter Ausschnitt: Die kleine Landzunge läuft in einem Bogen exakt vor den beiden Tieren aus, sodass der Blick des Betrachters von den hohen Bergen über die Wälder hin zum See und den Wapitis wandert. Dazu kommt die gute Ausarbeitung der Helligkeits- und Farbwerte.
Technik: Bei einem Spaziergang am Rande der Rocky Mountains zufällig entdeckt. Spontane Aufnahme ohne Stativ und weiterer Vorbereitung.
Canon EOS 7D | EF 4,5-5,6/100-400 mm | 1/500 s | f/6,3 | ISO 400
Auf Augenhöhe (Bild: Katharina Meyer)
Platz 02 | Auf Augenhöhe
Idee: Dieser Eisbär auf Spitzbergen wurde auf Augenhöhe und aus nächster Nähe fotografiert – was das Bild zu einem fast beängstigend intim wirkenden Tierporträt macht.
Gestaltung: Die Faszination ergibt sich vor allem aus dem niedrigen Kamerastandort – den die Fotografin mit dem im Vordergrund noch sichtbaren Wasser erklärt. Sehr gute Ausarbeitung der hellen Bildwerte.
Technik: Aufgenommen von einem kleinen Boot aus, das immer näher an den schlafenden Eisbären heran trieb. Die Fotografin machte das Foto, just als der Bär aufwachte.
Nikon D5 | Nikkor 4/600 mm | 1/1600 s | f/4,5 | ISO 200
Unterwasser-Alien (Bild: Sandra Kuhna)
Platz 03 | Unterwasser-Alien
Idee: Die Rippenqualle setzte die Fotografin beim Tauchen vor den Philippinen in Szene.
Gestaltung: Die Perspektive macht das Motiv dynamisch, das Freistellen vor Schwarz (mit dem Blitzlicht) lässt das Tier wie im Weltall schweben – zumal die angeblitzten Teilchen im Wasser wie Sterne wirken.
Technik: Beim nächtlichen Tauchen wurden Wassertiere mit herabgelassenen LED-Lichtern angelockt. Das Fotolicht sind jedoch zwei Blitze. Die charakteristischen Wimpernplatten der Rippenqualle schimmern im Blitzlicht bunt.
Olympus OM-D EM1 Mark II | M.Zuiko 2,8760 mm | 1/200 s | f/13 | ISO 640
Morgendliche Balz (Bild: Karin Kasten)
Platz 04 | Morgendliche Balz
Idee: Ein männlicher Kranich beim Balzgesang. Im morgendlichen Dunst ist er nur als Silhouette zu sehen – und seine Gestalt erscheint umso eindrucksvoller.
Gestaltung: Das extreme Gegenlicht stellt das Tier auf einer gelblichen Bühne frei und betont so die Gestalt des Vogels – in exakt dem richtigen Augenblick.
Technik: Die Fotografin war frühmorgens an der Mecklenburgischen Seenplatte unterwegs, um Damwild zu fotografieren – und entdeckte dann den Kranich auf einem Feld. Aus der Hocke heraus freihand fotografiert.
Nikon D7200 | Sigma 5-6,3/150-600 mm | 1/640 s | f/6,3 | ISO 800
Im Blätterbokeh (Bild: Henrik Spranz)
Platz 05 | Im Blätterbokeh
Idee: Der Fuchs wird von einem kreiselnden Blätterbokeh eingerahmt – und steht so auf einer im Gegenlicht leuchtenden Bühne.
Gestaltung: Der Fotograf konzentriert die Schärfe exakt auf den Kopf des Tieres. So verschmelzt es fast mit dem Hintergrund. Der Ausschnitt und Blick sind genau richtig.
Technik: Erst die Offenblende kann das Bokeh erzeugen und verlangt so eine sehr präzise Scharfstellung. Der Fotograf lag auf dem Boden und stabilisierte Kamera und Objektiv mit einem Bohnensack.
Canon EOS 5D Mark III | EF 2,8/400 mm | 1/1250 s | f/2,8 | ISO 1600
Familienausflug (Bild: Eldar Tinjic)
Platz 06 | Familienausflug
Idee: Eine Familie aus vier Gämsen grast an einem steilen Berghang und wirkt recht beschaulich in ihrem natürlichen Habitat.
Gestaltung: Gerade das oberste und das ganz unten stehende Tier heben sich sehr schön von dem hellen Hintergrund ab. Sehr gut gefallen auch die Staffelung der Hänge und die starke diagonale Linie.
Technik: Die Tiere hat der Fotograf bei einer Wanderung entdeckt und sich angeschlichen. Die Belichtung wurde in der Bildbearbeitung selektiv angepasst.
Nikon Z6 | Sigma 5-6,3/100-400 mm | 1/800 s | f/6,3 | ISO 800
Fischaugen (Bild: Mike Eyett)
Platz 07 | Fischaugen
Idee: Eine Schule aus Stachelmakrelen kreist um einen Korallenstock und bildet mit ihrer Monochromie einen schönen Gegensatz zu den (im Blitzlicht) bunten Korallen.
Gestaltung: Die Schule scheint den Bogen des Korallenstocks nachzubilden. Fotografisch interessant ist der einzelne, dunkle Fisch oben in dem eher hellen Schwarm.
Technik: Der Bogen entsteht durch den Einsatz eines Fisheyes. Fotografiert wurde in etwa 20 Metern Tiefe vor Raja Ampat, einem Archipel in Indonesien.
Nikon D810 | Sigma 2,8/15 mm | 1/45 s | f/16 | ISO 400
Canon EOS 400D | EF 3,5-4,5/10-22mm | 1/500 s | f/9 | ISO 400 (Bild: Matt Engelmann)
Platz 08 | Herbstleuchten
Idee: Ein Gamskitz im frühen Gegenlicht. Die herbstliche Heidelandschaft der Vogesen wird dabei geschickt in Szene gesetzt.
Gestaltung: Der in extreme Unschärfe gesetzte Vordergrund lässt das vom Gegenlicht eingerahmte Kitz noch kontrastreicher wirken. Spannung und Tiefe im Foto werden durch die diagonale Teilung unterstützt.
Technik: Nach einer Nacht mit Regen und Schnee lässt das Sonnenlicht die Tropfen auf der herbstlichen Heide erstrahlen. Mit Offenblende und ganz tiefem Kamerastandort.
Canon EOS-1D x Mark II | EF 2,8/400 mm | 1/1600 s | f/2,8 | ISO 100
Blick zum Licht (Bild: Guido Sobbe)
Platz 09 | Blick zum Licht
Idee: Das Berggorilla-Weibchen im Bwindi-Regenwald (Uganda) schaut in die Baumspitzen. Es gehört zu einer Gorilla-Gruppe, die nicht an Menschen gewöhnt ist und daher in der Regel entsprechend scheu reagiert.
Gestaltung: Der Blick durch die Blätter hindurch versetzt uns in die Beobachtersituation und vermittelt so die Besonderheit der Begegnung von Gorilla und Mensch.
Technik: Freihand im – trotz bereits hochstehender Sonne – eher dunklen Wald aus einer Entfernung von 10 Metern fotografiert.
Canon EOS-1Dx Mark II | EF 70-200 mm | 1/500 s | f/3,2 | ISO 4000
Raketenvogel (Bild: Michael Jurek)
Platz 10 | Raketenvogel
Idee: Ein Basstölpel-Porträt mit symmetrischem Aufbau vor schönem Hintergrund.
Gestaltung: Das Foto lebt vor allem von der perfekten Symmetrie und der Reduktion auf die Farben Weiß und Blau, mit etwas Schwarz. Unterstützt wird der grafische Effekt durch die raketenartige Figur des Vogels.
Technik: Auf Helgoland kommt man sehr nah an die Kolonie heran. Dieser Basstölpel saß leicht unterhalb des Fotografen am Felsen und schaute nach oben – der Fotograf befand sich liegend fast auf Augenhöhe.
Canon EOS 6D Mark II | EF 4-5,6/70-300 mm | 1/500 s | f/6,3 | ISO 100
In der Wildlife-Fotografie setzt bisweilen eine gewisse Müdigkeit ein: Alles schon gesehen, alles schon bekannt – jede Tierart dokumentiert. Trotzdem erfreut sich die Wildlife-Fotografie ungebrochener Begeisterung bei den meisten Fotograf*innen – und ein Blick auf die Fotos der Digital- PHOTO-Einreichungen zeigt auch, warum:
Es kommt nämlich nicht unbedingt auf die Tierart selbst an und auch nicht auf die Fototechnik: Es sind die Idee und die kreative Gestaltung des Fotos, die die Betrachter (und auch unsere Jury) erfreut.
Platz 1 macht kurzerhand aus einem grandiosen Landschaftsbild ein noch besseres Wildlife-Foto, die Plätze 5, 7 und 8 kombinieren technische Tricks mit guter Gestaltung und die Plätze 2 und 4 zeigen, was eine gute Perspektive auf ein bekanntes Motiv bewirken kann.
Von daher: Lassen Sie sich nicht entmutigen von der angeblichen Fotoflut in den Medien, seien Sie kreativ!
Jetzt mitmachen und tolle Preise gewinnen: DigitalPHOTO Fotowettbewerb 2022 supported by WhiteWall
Weiter geht es mit dem zweiten Thema der neuen Jahresrunde 2022 unseres Fotowettbewerbs. Reichen Sie noch bis Ende November Ihre besten Architekturfotos ein und gewinnen Sie tolle Preise!
Die Wettbewerbs-Jahresrunde 2022 geht weiter: „Architektur“ lautet das zweite Thema, und wieder haben Sie die Chance, mit Ihren Aufnahmen Digital-PHOTO Fotografin oder Fotograf des Jahres 2022 zu werden. Wie immer winken den Finalist*innen dabei wertvolle Jahrespreise! Aber auch schon in jeder der sechs Themenrunden können sich die zehn Bestplatzierten auf wertvolle Gutscheine von WhiteWall freuen (siehe weiter unten).
Die Themen der Wettbewerbe
Themen Fotograf*in des Jahres 2022 (Bild: Sonja Sayer, Marcel Strelow, Ahmed El Hanjoul, Udo Dittmann, Doris Jachalke, Jürgen Müller)
Wir stellen Ihnen in dieser Jahresrunde sechs thematische Aufgaben. „Architektur“ ist das zweite Thema der Runde 2022. Was gute Architektur-Fotos ausmacht, lesen Sie weiter unten. Nach Ende der Einreichungsfrist kürt die Jury die besten Einsendungen und damit die zehn Gewinner*innen der Wettbewerbsrunde.
Der oder die Erstplatzierte der Runde wird „DigitalPHOTO Architekturfotograf*in 2022, supported by WhiteWall“ und erhält einen Gutschein in Höhe von 100 Euro. Die Plätze zwei bis zehn sind mit Gutscheinen in Höhe von 50 Euro dotiert. Die zehn Gewinnerbilder präsentieren wir wie üblich in der auf die Jurierung folgenden Ausgabe der DigitalPHOTO.
Und so machen Sie mit
Klicken Sie hier und registrieren Sie sich zunächst, falls Sie es noch nicht getan haben. Anschließend können Sie zehn Fotos in den gerade aktiven Wettbewerb einstellen.
Bitte beachten Sie: Sie können jederzeit Fotos in die Galerie der DigitalPHOTO hochladen und sich die Fotos anderer Nutzer*innen anschauen – Bilder in den Wettbewerb einzustellen ist jedoch nur in den unten angegebenen Monaten möglich! Jeden zweiten Monat stellen wir Ihnen eine neue Aufgabe, und Sie haben jedes Mal die Chance, mit Ihren Bildern die Jury zu überzeugen und zu gewinnen!
Wertvolle Jahrespreise
Alle zehn Gewinner*innen einer Wettbewerbsrunde qualifizieren sich zusätzlich für die letzte Runde: die Wahl zur DigitalPHOTO-Fotografin oder zum DigitalPHOTO-Fotografen des Jahres. Im September 2022 wird die Jury aus den insgesamt 60 besten Fotos der sechs Themenrunden 2022 die Jahressieger*innen wählen und die wertvollen Hauptpreise vergeben. Welche tollen Hauptpreise die Jahresgewinner erwarten dürfen, sehen Sie hier im Heft auf den Seiten 112 bis 113.
Thema 2: Architektur
Für die Gewinner*innen des Wettbewerbs „Architektur“ haben wir Gutscheine von WhiteWall reserviert. (Bild: Udo Dittmann)
Formale Strenge und Spannung – zwei wichtige Aspekte eines guten Architekturfotos. Der Einsendeschluss für das zweite Thema unseres Jahreswettbewerbs „Architektur“ ist der 30. November 2021.
So überzeugen Sie mit Ihren Architektur-Bildern
In der Architekturfotografie kommen Sie immer als Zweiter an: Der oder die Architekt*in hat bereits ein Kunstwerk geschaffen – und die Aufgabe besteht darin, die Linien und Fluchten des dreidimensionalen Gebäudes im zweidimensionalen Foto zu reproduzieren. Seien Sie daher so genau wie möglich bei der Gestaltung!
Schon beim Fotografieren, aber auch nachträglich lassen sich Linien perfekt ausrichten. Aber: Nur Präzision alleine kann auch zu Langeweile führen. Bringen Sie daher Spannung in das Bild: Gegensätze, Wolken, Menschen oder mit Langzeitbelichtung verwischte Fahrzeuge.
Ihr Gewinn: Ihre Fotos in Galerie-Qualität
WhiteWall fertigt Bilder, Veredelungen, Rahmen und Fotobücher in Profiqualität. In jeder der sechs neuen Themenrunden können Sie einen wertvollen Gutschein gewinnen, um diese Qualität mit Ihren eigenen Fotos zu erleben!
Für die Gewinner*innen des Wettbewerbs „Architektur“ haben wir Gutscheine von WhiteWall reserviert. Sie sind auf das gesamte Sortiment anwendbar – und das hat es in sich: WhiteWall fertigt von der Ausbelichtung über Fine-Art-Inkjetprints bis hin zu Abzügen auf Original-Barytpapier (!) in kleinen und großen Formaten. Dabei können Besteller nicht nur zwischen den Druckverfahren, sondern auch zwischen verschiedenen Papieren wählen.
Auch bei der Veredelung ist die Bandbreite von WhiteWall enorm: Kaschierungen auf verschiedenen Materialien sind ebenso möglich wie Direktdrucke. Hinter Acryl wird nach höchsten Qualitätsstandards mit Silikonklebern kaschiert. Wer gerahmte Bilder bevorzugt, findet bei WhiteWall eine riesige Auswahl an Rahmen, die sich perfekt auf das eigene Bild abstimmen lässt – inklusive einer Live-Vorschau des eigenen Fotos im Online-Simulator.
Der oder die Erstplatzierte des Themas darf sich über einen 100-Euro-Gutschein freuen, die Plätze 2 bis 10 erhalten einen Warenwert-Gutschein über jeweils 50 Euro zugeschickt – mit freier Auswahl aus dem gesamten Sortiment.
WhiteWall ist das Fotolabor für alle, die Fotografie lieben. Im Jahr 2007 von Alexander Nieswandt gegründet, hat sich die Firma mit ihrer inzwischen 14-jährigen Expertise im Foto-Finishing-Markt als weltweit führendes Fotolabor etabliert. Dahinter stecken ein Team aus leidenschaftlichen Expert* innen und ein Ansatz, der modernste Technologie mit traditionellen Entwicklungsverfahren vereint.
Die preisgekürte Galerie-Qualität von WhiteWall beruht auf erstklassigen Trägermaterialien, hochwertigen Kaschierungen und handgefertigten Manufaktur-Rahmen. Mit 180 Mitarbeiter*innen ist White- Wall in mehr als 13 Ländern präsent. Vom Profilabor mit über 7.500 m2 Fläche in Frechen bei Köln werden alle Produkte gefertigt und in über 50 Länder versendet.