Ratgeber

Schritt für Schritt: Kreuzfahrtschiff zur Blauen Stunde fotografieren

In Vorbereitung auf das Fotografieren auf einer Kreuzfahrt gilt es, sich sowohl für die Motive an Land als auch an Bord zu wappnen. Mit diesen Tipps setzen Sie die Motive „rund ums Schiff“ in Szene.

Kreuzfahrtschiff zur Blauen Stunde fotografieren

Sei es eine klassische Kreuzfahrt von bekanntem Urlaubsort zu Urlaubsort oder eine Foto-Expeditionstour an entlegenere Ziele: Kreuzfahrten machen es möglich, in einer organisierten Rundreise zu Wasser und Land viele verschiedene Orte in einer „kurzen“ Zeit zu besuchen – und dabei gehen wahrscheinlich nur wenige ohne die Möglichkeit, ihre Erlebnisse in Bildern festzuhalten, an Bord.

Impressionen an Bord

Auf dem Schiff und zu Land: Im Rahmen einer Kreuzfahrt – und der Frage, welches Equipment Sie dabei haben sollten – kann man grundsätzlich zwischen See- und Landtagen unterscheiden. Während sich eine professionelle Fotoausrüstung für die vielseitigen Motive bei Ausflügen an Land lohnt, können Sie die Kamera an Seetagen ruhig auch mal in der Kabine ihre Akkus laden lassen.

Für Erinnerungen an Bord leistet auch das Smartphone gute Dienste. Wie beim Fotografieren mit einer Kamera macht auch hier die Bildgestaltung den Unterschied. Experimentieren Sie mit der Perspektive und nutzen Sie die Architektur des Schiffs für eine spannende Linienführung in Ihren Bildern, zum Beispiel bei Porträts an der Reling mit dem unendlich weiten Meer im Hintergrund. Unser Tipp für gerade Linien und einen perfekt ausgerichteten Horizont: Blenden Sie das Kameraraster Ihrer Handykamera ein.

Weitwinkel muss sein

Egal, ob Sie das Schiff in seiner vollen Pracht von außen, innerhalb der engen Räume an Bord oder Landschaften und Stadtansichten auf Landgang festhalten möchten: Haben Sie Ihre DSLR oder CSC auf dem Kreuzfahrtschiff dabei, sollte auch ein Weitwinkelobjektiv mit großer Offenblende einen Platz im Gepäck finden.

Diese liefern in der Regel hohe Lichtstärken, die Ihnen dabei helfen, auch bei schwachem Licht – im Inneren des Schiffs oder bei Dämmerung an Deck – kurze Verschlusszeiten zu erzielen und Verwackler zu vermeiden. Denn auf einer Kreuzfahrt wackelt es, auch wenn es im Hafen und auf See teilweise kaum spürbar ist.

Kommt das Handy an Bord zum Einsatz, empfehlen wir auch hier mit den Brennweiten-Einstellungen 1× für Weitwinkel oder sogar 0,5× für Ultraweitwinkel in Ihrer Kamera-App zu fotografieren – mehr Tipps im gelben Kasten unten.

1. Licht der Blauen Stunde 

Dieses Foto (s. oben) zeigt das Kreuzfahrtschiff AIDAnova, festgehalten von Friedhelm Reiners im stimmungsvollen Licht der Blauen Stunde an einem Sommerabend. „Das Schiff liegt im Außendock der Firma Meyer Werft Papenburg und wird für die großen Kreuzfahrten mit den Endarbeiten vorbereitet. Nach diesen wird es dann über die Ems nach Eemshaven in die Niederlande überführt, wo weitere Endarbeiten für die Hochsee abgeschlossen werden“, erklärt der Schiffsliebhaber und fügt hinzu:

„Ich habe das Motiv im Vorfeld geplant und das passende Wetter abgewartet. Mein Ziel war, die AIDAnova in der Blauen Stunde mit leichter Wolkenbildung am Himmel und der eingeschalteten Beleuchtung im Schiff aufzunehmen. Dabei sollte das Außendockgewässer sehr glatt wie ein Spiegel abgebildet werden.“

2. Stativ und Ultraweitwinkel 

Um seine Bildidee umzusetzen, begab sich Friedhelm Reiners bereits eine Stunde vor dem errechneten Eintritt der Blauen Stunde an den Fotospot und baute seine Ausrüstung auf:

„Für dieses Bild kam die Canon EOS 70D mit dem Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv Tokina 11–16mm f/2.8 AT-X Pro DX II auf einem Carbon-Stativ von Benro mit dem Kugelkopf Benro VX25 zum Einsatz“, berichtet der Fotograf.

3. Lange Belichtungszeit 

Um die vorbeiziehenden Wolken am Himmel sowie das Wasser für eine weichgezeichnete Spiegelung in einen sanften Schleier zu verwandeln, wählte Friedhelm Reiners eine lange Belichtungszeit von 20 Sekunden:

„Da ich für dieses Objektiv keinen Graufilter dabei hatte, um die gewünschte Langzeitbelichtung zu erzielen, schloss ich die Blende auf f/22. Beim Bildausschnitt war mir besonders wichtig, dass das Schiff vollständig und mit der Reflexion im Wasser gezeigt wurde. Außerdem sollten der schöne blaue Himmel und ein paar der Umgebungslichter am Ufer im Bild zu sehen sein – dank Ultraweitwinkelobjektiv und der verwendeten kurzen Brennweite von 16mm war dies kein Problem. Den Fokus habe ich manuell auf das Schiff eingestellt und die Schärfe über den Live-View kontrolliert“, so der Fotograf.

Der Fotograf

Insta: @reiners_media_photography

Lesetipp

3 Tipps vom Profi: Berlin zur Blauen Stunde

Unser Tipp für Fotourlaube in der Stadt: Überlegen Sie im Vorfeld, welches Motiv Sie zu welcher Tageszeit fotografieren möchten. Fotograf... mehr

Mehr zum Thema