Makrofotografie | Ob Flora, Fauna oder detailreiche Gegenstände – die Vielfalt bei der Makrofotografie ist groß! Wir zeigen ihnen die besten Motive der Makrowelt.
Pflanzen besitzen im Gegensatz zu Tieren und Insekten den Vorteil, dass sie sich im Normalfall nicht selbst bewegen, und sind demnach etwas einfacher zu fotografieren. Jedoch gilt es hier, ein besonderes Augenmerk auf die Bildgestaltung und Atmosphäre im Bild zu legen – beziehungsweise auf die kreative Umsetzung der Aufnahme. Um Pflanzen und Blüten ins perfekte Licht zu rücken, dürfen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Glücklicherweise haben Sie hier so viel Zeit zum Fotografieren, wie Sie wollen. Da Ihr Motiv nicht wegkrabbeln oder davonfliegen kann, können Sie in aller Ruhe unterschiedliche Bildausschnitte, Perspektiven und Lichtsituationen (Gegenlicht, Seitenlicht etc.) ausprobieren. Zudem eignet sich eine Blüte auch wunderbar als Motiv für die ersten Schritte im Focus-Stacking. Fotografieren Sie draußen in der Natur, vermeiden Sie es bitte, Pflanzen abzuschneiden oder umzuknicken. Natürlich dürfen Sie einen ins Bild ragenden Grashalm oder eine Blüte so hinbiegen, dass er die Komposition nicht mehr stört. Um die Schönheit der Natur zu wahren, sollten Sie auch dementsprechend mit ihr umgehen.
Sie möchten (auch mal) exotische Pflanzen- und Tierarten fotografieren, oder auf Nummer sicher gehen, dass Sie Ihr Wunschinsekt vor die Linse bekommen? Dann könnte sich für Sie der Gang in ein Schmetterlingshaus, botanischen Garten, Zoo, Aquarium oder Insektarium lohnen. Hier finden Sie nicht nur eine Vielzahl an heimischen und exotischen Tierarten, sondern die Motive werden Ihnen darüber hinaus auch noch geradezu auf dem Präsentierteller serviert. Da es sich bei diesen Orten jedoch nicht um öffentlichen Raum handelt, gilt es, beim Fotografieren einige Regeln einzuhalten – insbesondere, wenn Sie die Bilder später gewerblich nutzen möchten. Informieren Sie sich am besten auf der entsprechenden Website oder vor Ort, was es zu beachten gibt.
Makrofotografie ist mehr als nur die Vergrößerung des Kleinen. Sehen Sie hier, wie die Leser der DigitalPHOTO die Herausforderung gemeistert haben. mehr