Makrofotografie | Ob Flora, Fauna oder detailreiche Gegenstände – die Vielfalt bei der Makrofotografie ist groß! Wir zeigen ihnen die besten Motive der Makrowelt.
Farben, Formen, Linien und Muster: Geht man ganz nah heran, können zunächst unscheinbare Dinge interessante Strukturen offenbaren, die durch die richtige Wahl von Bildausschnitt und Lichtsetzung zu besonders spannenden und abstrakten Motiven werden. Strukturen für die Makrofotografie sind überall zu finden: auf dem Blatt Ihrer Zimmerpflanze oder im Federkleid eines Vogels, wie in unserem Bildbeispiel links. Haben Sie eine interessante Struktur entdeckt, geht es bei der Aufnahme nun insbesondere um eine ansprechende Komposition der Farben, Kontraste und Formen. Lassen Sie sich ruhig etwas Zeit, um die passende Perspektive für Ihr Motiv zu finden und achten Sie zunächst darauf, dass sich das Licht hinter Ihnen befindet und das Motiv somit optimal beleuchtet ist. Grundsätzlich gilt: Umso besser das Motiv ausgeleuchtet ist, desto stärker wird die Struktur sichtbar. Und behalten Sie eine Sache immer im Hinterkopf: Bei Strukturen geht es um die Reduktion auf das Wesentliche!
Sie möchten (auch mal) exotische Pflanzen- und Tierarten fotografieren, oder auf Nummer sicher gehen, dass Sie Ihr Wunschinsekt vor die Linse bekommen? Dann könnte sich für Sie der Gang in ein Schmetterlingshaus, botanischen Garten, Zoo, Aquarium oder Insektarium lohnen. Hier finden Sie nicht nur eine Vielzahl an heimischen und exotischen Tierarten, sondern die Motive werden Ihnen darüber hinaus auch noch geradezu auf dem Präsentierteller serviert. Da es sich bei diesen Orten jedoch nicht um öffentlichen Raum handelt, gilt es, beim Fotografieren einige Regeln einzuhalten – insbesondere, wenn Sie die Bilder später gewerblich nutzen möchten. Informieren Sie sich am besten auf der entsprechenden Website oder vor Ort, was es zu beachten gibt.
Makrofotografie ist mehr als nur die Vergrößerung des Kleinen. Sehen Sie hier, wie die Leser der DigitalPHOTO die Herausforderung gemeistert haben. mehr