Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Ratgeber

Landschaftsfotografie Ausrüstung, die sich wirklich lohnt!

Der erste Schritt, um faszinierende Landschaftsaufnahmen festzuhalten, ist, die richtige Landschaftsfotografie Ausrüstung dabei zu haben. Erfahren Sie hier, mit welcher Foto- und Wanderausrüstung Sie sich optimal auf Ihren nächsten Fotoausflug in die Natur vorbereiten.

Landschaftsfotografie Ausrüstung: Tipps und Zubehör

1. Fotorucksack 

Lange Fußmärsche sind in der Landschaftsfotografie keine Seltenheit. Die Basis einer jeden Ausrüstung sollte deshalb ein guter Fotorucksack sein, in dem Sie Ihre Fotoausrüstung sicher und bequem über lange Strecken hinweg transportieren und bei schlechtem Wetter vor Regen schützen können.

Hier haben wir Fotorucksäcke bis 250 Euro getestet. Der Flipside Trek BP 450 AW von Lowepro punktete dabei mit zweigeteiltem Innenleben für Wanderausflüge, gutem Tragekomfort und zahlreichen praktischen Details.

Produkthinweis

Lowepro Pro Trekker BP 450 AW II,Outdoor Camera Bag,Camera Backpack with Recycled Fabric,Fits 15” Laptop or Tablet,Maxfit Dividers,Weatherproof Cover,Mirrorless or DSLR Camera Case,Black or Dark Grey

2. Stativ 

Ein Muss für die professionelle Landschaftsfotografie ist ein stabiles Stativ – am besten in Kombination mit einem Kabel- oder Funkfernauslöser. Ein Stativ hilft Ihnen dabei, auch bei schwachem Licht – egal, ob Dämmerung oder Nacht – Langzeitbelichtungen ohne Verwackler und daraus resultierende Bewegungsunschärfe zu meistern.

Zudem bietet es eine bessere Kontrolle über den perfekten Bildausschnitt und die Komposition. Welches Modell sich am besten für Sie eignet, hängt von Ihrer Kamera ab.

Immer gut: Setzen Sie auf ein leichtes und kompaktes Modell, um das Gewicht auf Ihrem Rücken für unterwegs möglichst gering zu halten. Testsieger unseres Stativtests ist das Vanguard Veo3 Go 235 AP.

3. Kamera samt Objektiven 

Während Sie bei der Wahl der Kamera wenig falsch machen können – fast jede Spiegelreflex- und Systemkamera ist qualitativ in der Lage, gute bis sehr gute Landschaftsfotos aufzunehmen –, ist in Sachen Objektiv vor allem ein Weitwinkel unerlässlich für die Landschaftsfotografie.

Klassische Brennweiten liegen hierbei zwischen 12 und 24 mm. Flexibel unterwegs sind Sie mit einem Ultraweitwinkel-Zoom wie dem Canon EF 16–35mm 1:2,8L III USM. Für fotografische Vielfalt und kreativen Spielraum sorgt zudem ein Telezoomobjektiv.

4. Mobiles Leuchtmittel 

Fotografieren Sie eine abgelegene Landschaft in der Dämmerung, werden Sie entweder den Hin- oder den Rückweg im Dunkeln beschreiten müssen. Hier ist es wichtig, eine Taschen- oder eine Stirnlampe wie die Actik Core von Petzl dabei zu haben. Damit halten Sie Ihre Hände frei.

Produkthinweis

PETZL Unisex Erwachsene ACTIK CORE Wiederaufladbare Frontlampe, Grau, U

5. Fotofilter 

Objektivfilter können einen großen Einfluss auf das Aussehen Ihrer Landschaftsfotos haben und sind für Bildeffekte wie zum Beispiel entspiegelte oder weichgezeichnete Wasseroberflächen am Tag unerlässlich.

Zu den Filterklassikern zählen vor allem Graufilter, Grauverlaufsfilter und Polarisationsfilter. Während ein Graufilter – auch Neutraldichtefilter oder kurz ND-Filter genannt – es ermöglicht, bei Tageslicht längere Verschlusszeiten als gewöhnlich zu erzeugen, hilft ein Grauverlaufsfilter dabei, extreme Helligkeitsunterschiede zwischen Himmel und Landschaft auszugleichen.

Ein Polfilter sorgt für knackige Farben und schöne Kontraste im Bild.

6. Outdoorjacke 

Um sich die Laune während des Ausflugs in die Natur nicht durch Kälte, Regen, Wind und andere widrige Wetterbedingungen verderben zu lassen, kommt es vor allem auf die richtige Kleidung an.

Speziell für Fotografinnen und Fotografen entwickelt wurde die wasser- und winddichte Unisex-Allwetterjacke Haukland Parka Pro 7in1 Set. Sie besteht aus drei Jacken-Schichten, die auf sieben verschiedene Arten getragen werden können – perfekt für wechselnde Wetterbedingungen!

7. Smartphone und/oder Smartwatch 

Für die meisten sowieso immer und überall mit dabei ist das Smartphone. Und das ist bei einem Ausflug in die Natur auch gut so.

Navigations-Apps helfen Ihnen dabei, den richtigen Weg zu finden, Sie können spannende Fotospots als Markierungen setzen oder mit Wander- Apps Ihre Route aufzeichnen. Eine tolle Alternative oder Ergänzung: eine Smartwatch, wie zum Beispiel die wasserdichte GPS-Outdoor-Uhr Garmin Instinct.

Produkthinweis

Garmin Instinct 2X Solar – GPS-Smartwatch mit unendlicher Akkulaufzeit im Smartwatch-Modus, über 40 Sport-Apps, Smart Notifications, Garmin Pay, Trainingszustand, Fitnessalter, Schlafanalyse uvm

8. Thermoskanne 

Eine Thermoskanne mit Heißgetränk – wie zum Beispiel die Isoliertrinkflasche Stainless King von Hersteller Thermos – erweist sich bei winterlichen Fotoausflügen als idealer Begleiter. Besonders praktisch für unterwegs: der integrierte Trinkbecher.

Produkthinweis

THERMOS STAINLESS KING BEVERAGE BOTTLE 1,2l, black mat, Thermosflasche aus Edelstahl mit Trinkbecher, 12 h heiß / 24 h kalt, Isolierflasche mit Becher, spülmaschinenfest, frei von BPA

9. Festes Schuhwerk

Es geht über Stock und Stein durch Pfützen und Schnee zum Fotospot? Dann sollten Sie feste und wasserdichte Wanderschuhe tragen, die auch auf schwierigem Gelände stabilen Halt bieten.

Das Wichtigste beim Kauf neuer Schuhe oder Stiefel ist die richtige Passform. Zudem ist die Wahl der passenden Socken entscheidend. Ob Halbschuh oder Stiefel, hängt vom Schwierigkeitsgrad der Wanderung ab.

Um Umknicken in schwierigem Gelände zu vermeiden, empfehlen wir einen Schuh, der über den Knöchel geht, wie zum Beispiel der Trekkingstiefel Mount Bona High von Brütting.

Produkthinweis

Brütting Mount Bona High Unisex Erwachsene Trekking- & Wanderstiefel, Grau, 41 EU

Lesetipp

Die 10 besten Landschaftsfotos aus unserem Fotowettbewerb 2024

Neue Landschaften gibt es kaum noch zu entdecken – neue spannende Perspektiven auf bekannte Motive schon. Das zeigen die besten Bilder aus... mehr

Mehr zum Thema