Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Ratgeber

So geht´s: Käfer mit natürlichem Umfeld fotografieren

Eindrucksvolle Makroaufnahmen überzeugen nicht nur durch technisch perfekt abgelichtete Motive, sondern vor allem auch durch eine kreative und durchdachte Bildgestaltung – wie dieser Käfer inmitten sattgrünen Grases.

Käfer mit natürlichem Umfeld fotografieren

Ein kleiner Käfer inmitten sattgrünen Grases: Um Makroaufnahmen mit Wirkung zu erzielen, müssen Sie Ihr Motiv nicht immer ganz nah und bildfüllend ablichten. Besonders schön kann es auch sein, das Motiv für ein erweitertes Porträt in seinem Lebensraum zu zeigen.

Diese Idee hatte auch Markus Hendel bei diesem Bild: „An diesem Tag war ich speziell auf der Suche nach kleinen Krabblern. Der hier abgebildete braune Weichkäfer (Cantharidae) ist zwar keine Seltenheit, aber ich fand ihn sehr fotogen in seinem natürlichen Habitat“, erklärt der Fotograf und erzählt weiter:

„Solche Motive kann man natürlich nicht planen, sondern man muss sich von Mutter Natur überraschen lassen. Nur eines war mir im Vorfeld klar: Ich wollte den Käfer nicht formatfüllend abbilden, sondern viel von seinem natürlichen Umfeld zeigen, ihn aber schärfetechnisch hervorheben.“

Um dies zu erzielen, öffnete Markus Hendel die Blende so weit, wie es mit seinem Objektiv, dem Canon EF 100mm f/2.8 Macro USM, möglich war und wartete ab, bis der kleine Käfer in die Kamera blickte.

Warum dieses Bild funktioniert 

1. Erweitertes Porträt

Durch das Einbeziehen des natürlichen Lebensraums in den Bildausschnitt und die schöne Pflanzenwelt um den Weichkäfer herum, wurde dieser in einen Kontext gesetzt. Auf diese Weise erzählt die Aufnahme mehr, als lediglich das Aussehen des Insekts zu zeigen.

2. Kontakt auf Augenhöhe

Mit der tiefen Aufnahmeposition begab sich der Fotograf auf Augenhöhe mit seinem Motiv und schenkte dem Bild eine intime Wirkung, die durch den Blick des Käfers in die Kamera verstärkt wird.

3. (Un-)Schärfe-Spiel

Durch die offene Blende von f/2,8 wird die unruhige Umgebung mit den vielen feinen Grashalmen in eine einheitliche Fläche mit schönen Farbverläufen und sanften Strukturen verwandelt und der in den Fokus gesetzte Weichkäfer unverkennbar zum knackscharfen Brennpunkt.

Lesetipp

Exotische Makrofotografie: zu Besuch im Reptilienhaus mit Mike Grosshanten

Gehen Sie mit Mike Grosshanten auf Fotoexkursion durch das Reptilienhaus. Der Fotograf verrät, wie Sie Herausforderungen vor Ort meistern, um... mehr

Mehr zum Thema