Manchen Motiven begegnet man aus Zufall, den meisten Landschaftsfotos mit atemberaubender Wirkung geht aber eine ausführliche Planung voraus. Wir stellen einige Hilfsmittel vor.

Hilfmittel für die Motivplanung
Neben einer fotogenen Landschaft als Motiv und einem gelungenen Bildaufbau ist es vor allem die vorherrschende Lichtsituation am Aufnahmeort, die die Wirkung Ihrer Fotos beeinflusst.
Dabei gilt es zu wissen, wie sich natürliches Licht über den Tag hinweg in seiner Intensität und Farbe verändert. Wann Licht wie wirkt, hängt nicht nur von der Tageszeit und dem jeweiligen Sonnenstand ab. Auch Jahreszeit, geografische Lage sowie das Wetter beeinflussen den „Charakter“ des Lichts.
Grundsätzlich magische Zeiten für die Landschaftsfotografie sind Sonnenauf- und Sonnenuntergang sowie die Blaue und Goldene Stunde. Aber auch das Licht abseits der Dämmerung hat seinen Reiz: Besonders atmosphärisch und modellierend wirkt das warme und sanfte Streiflicht in den Morgen- und frühen Abendstunden.
Und auch wenn sich die Sonne über die Nacht hinweg verabschiedet und der Mond und die Sterne ihr schwaches Licht in die Dunkelheit werfen, können schöne Landschaftsfotos entstehen.
Zur richtigen Zeit am Fotospot

Um im Vorfeld zu berechnen, wann die Sonne einen bestimmten Ort beziehungsweise das Wunschmotiv in die gewünschte Lichtstimmung taucht, gibt es zahlreiche Hilfsmittel, wie zum Beispiel Smartphone-Apps.
Eine redaktionelle Auswahl stellen wir Ihnen im gelben Kasten unten vor. Zudem verraten wir Ihnen in den drei Schritten rechts unten, wie Sie Ihr nächstes Fotoshooting in der Natur erfolgreich planen: von der Motivsuche über die Berechnung des perfekten Zeitpunkts bis hin zu Tipps für den Hin- und Rückweg.
Schritt für Schritt: So planen Sie Ihren Fotoausflug
1. Motiv(e) finden

Online haben Sie viele Möglichkeiten, nach Motiven zu suchen: auf Instagram, YouTube oder Netzwerken wie locationscout.net oder Viewfindr. Entdecken Sie auf einem Streifzug durch die Natur ein Motiv, aber das Licht ist nicht optimal, lohnt es sich, eine Markierung bei Google Maps zu setzen und zu einem passende(re)n Zeitpunkt wiederzukommen.
2. Zeitpunkt recherchieren

Haben Sie ein Motiv gefunden, gilt es zu entscheiden, in welchem Licht Sie es fotografieren möchten. Mit kostenlosen Smartphone-Apps wie zum Beispiel Sonnen-Info (siehe oben) können Sie zum Beispiel Sonnenauf- und -untergangszeiten bereits genau ermitteln. Andere kostenpflichtige Apps (siehe blauer Kasten unten) bieten noch umfangreichere Funktionen und Infos.
3. Wetter und Navigation

Der Ausflug steht kurz bevor? Dann sollten Sie noch mal einen Blick auf die Wettervorhersage werfen und sich entsprechend vorbereiten – oder das Shooting verschieben. Unser Tipp: Planen Sie Zeit für den Aufbau der Ausrüstung und die Komposition Ihrer Bilder ein. Kartendienste wie Google Maps oder die Komoot-Wander-App helfen bei der Navigation zum Fotospot und zurück.
Sonne, Mond oder Sterne? Diese Smartphone-Apps für Android und iOS helfen bei der Planung von Landschaftsmotiven im perfekten Licht:
- PhotoPills ab 10,99 Euro
- Planit Pro: Fotoplaner ab 9,99 Euro
- Sun Surveyor ab 8,99 Euro (kostenlose Lite-Version)
- Sun Seeker ab 9,99 Euro
- Viewfindr ab 2,99 Euro p.M. (30 Tage kostenlos)
- Stellarium Mobile: Sternenkarte (kostenlos)
- The Photographer’s Ephemeris ab 9,99 Euro