Ratgeber

Fotorezept: Schmetterling im Traumbokeh ablichten

Lust auf Makro? Lassen Sie sich von unseren beeindruckenden Motivideen inspirieren und entdecken Sie die facettenreiche Welt der Nahaufnahmen. In diesem Artikel erklärt Ihnen Henrik Spranz, wie er diesen Lilagold-Feuerfalter auf einer Wiese mit Glockenblumen fotografiert hat.

Schmetterling im Traumbokeh 

Die Ausrüstung: 

  • Canon EOS 5D Mark III
  • Sigma Makro 180mm F2,8 EX DG OS HSM
  • Berlebach Ministativ mit Sirui K-30x
  • Tischstativ mit Pflanzenklammer

Die Vorbereitung 

Diese kunstvolle Aufnahme zeigt einen Lilagold-Feuerfalter auf einer Wiese mit Glockenblumen. Um den Schmetterling im weichen Morgenlicht in Szene zu setzen, begab sich Henrik Spranz bereits in den frühen Morgenstunden auf eine Almwiese auf circa 1800 Meter Höhe oberhalb von Heiligenblut in Österreich.

Zu dieser Zeit sind Schmetterlinge durch die Kältestarre noch sehr träge und somit einfacher scharf im Bild einzufangen. Mit dabei auf seinem Fotoausflug: eine Festbrennweite mit 180mm auf der Canon EOS 5D Mark III, ein Berlebach-Ministativ mit Sirui K-30x-Kugelkopf sowie ein Tischstativ samt Pflanzenklammer.

Die Umsetzung

Um bodennah zu fotografieren und die lange Brennweite möglichst ruhig zu halten, montierte Henrik Spranz seine Kamera auf dem Ministativ, fokussierte den Schmetterling und wählte eine offene Blende (f/3,5), um die Glockenblumen in Vorder- und Hintergrund in Unschärfe zerfließen zu lassen. Tipp vom Profi: Bei einer Telebrennweite und offenen Blende ist es wichtig, das Objektiv parallel zum Motiv auszurichten, um dieses scharf abzubilden.

Bearbeitet wurde die RAW-Datei in Lightroom und Photoshop, wo der Fotograf grundlegende Korrekturen durchführte, jedoch keine Bildteile veränderte oder entfernte (bis auf Sensorflecken). Damit entspricht die Bearbeitung auch den strengen Regeln von Naturfotowettbewerben.

Klein, aber stabil

Um den Schmetterling aus einer tiefen Perspektive ohne Verwackler in den Fokus zu setzen, verwendete Henrik Spranz ein Ministativ von Berlebach in Kombination mit dem Sirui K-30x-Kugelkopf.

Lesetipp

6 günstige Reisestative unter 200 Euro im Test (Carbon und Aluminium)

Wer reisen will, sollte auf leichtes Gepäck achten. Da kommen dedizierte Reisestative gerade recht: Mit geringem Gewicht und Packmaß passen sie... mehr

Mehr zum Thema