Ratgeber

Fotorezept: Kampffisch in schwarzem Gewässer fotografieren

Lust auf Makro? Lassen Sie sich von unseren beeindruckenden Motivideen inspirieren und entdecken Sie die facettenreiche Welt der Nahaufnahmen. In diesem Artikel zeigt Ihnen Sven Altlechner, wie Sie einen Kampffisch in schwarzem Gewässer fotografieren.

Anleitung: Kampffisch in schwarzem Gewässer fotografieren

Die Ausrüstung:

  • Canon EOS R
  • Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
  • Polfilter B+W XS-Pro Digital HTC MRC nano
  • 2 Stative Rollei C5i
  • LED-Videoleuchte Wecellent WL-10W
  • Blitz Yongnuo YN685 E-TTL HSS1
  • Diffusor von Neewer
  • Gelenkarm von Neewer
  • 2 Funkauslöser Yongnuo RF603 CII
  • schwarzer Hintergrund (zum Beispiel Stoff)

Die Vorbereitung

Mit ihren langen und schleierartigen Flossen, die in bunten Farben leuchten, stellen Siamesische Kampffische besonders exotische Makromotive dar. Dieses männliche Exemplar in kräftigem Rot fotografierte Sven Altlechner in dem Zoogeschäft „Zoo Center Schmidt“ in Bochum, dessen Geschäftsleitung dem Fotograf erlaubte, den Fisch für die Aufnahme in ein kleines Aquarium vor einem mit schwarzen Stoff verkleideten Hintergrund zu setzen.

Wichtig für ein klares Bildergebnis mit maximaler Wirkung: Beim Auffüllen des Aquariums mit Wasser empfiehlt es sich, das Becken etwas schräg zu halten, damit keine Bläschen entstehen, die man im Anschluss mühsam entfernen müsste. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass sich auf der Frontglasscheibe zwischen Kamera und Fisch keine Fingerabdrücke oder Kratzer befinden.

Um den Fisch weich auszuleuchten, verwendete der Fotograf einen Systemblitz samt Diffusor, den er an einem Stativ mit umgedrehter Mittelsäule, sodass der Kugelkopf nach unten zeigte, befestigte. Zudem brachte er mit einem Gelenkarm (in gleicher Höhe wie der Systemblitz) eine Videoleuchte am Stativbein an. Diese richtete der Fotograf mittig über dem Aquarium aus, während das Licht des Blitzes leicht schräg nach hinten fiel, um das Frontglas des Aquariums nicht zu treffen und Reflexionen zu vermeiden.

Ein zweites Stativ – ausgestattet mit der Canon EOS R sowie dem Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM samt Polfilter – positionierte Sven Altlechner circa 30 bis 35 Zentimeter vor dem Aquarium.

Die Umsetzung

Um den sich ständig bewegenden Kampffisch mit seiner langen und fächerförmigen Flosse durch die Glasscheibe hinweg scharf einzufangen – ohne ständiges Hin- und Herspringen des Autofokus –, fokussierte Sven Altlechner manuell auf den Kopf des Tieres und löste den Blitz bei Blende f/8 und ISO 100 per Funk aus.

Lesetipp

Reparatur in der Hauptzentrale: So funktioniert das Canon-Servicecenter

In der Hauptzentrale von Canon Deutschland befindet sich seit Anfang des Jahres auch das zugehörige Servicecenter. Wir haben die Möglichkeit... mehr

Mehr zum Thema