News

Reparatur in der Hauptzentrale: So funktioniert das Canon-Servicecenter

Inhaltsverzeichnis

In der Hauptzentrale von Canon Deutschland befindet sich seit Anfang des Jahres auch das zugehörige Servicecenter. Wir haben die Möglichkeit erhalten, uns die Räumlichkeiten in Krefeld genauer anzuschauen und exklusive Einblicke in den Service für EOS-Produkte zu erhalten.

Service für EOS-Produkte ist keine Neuheit. Was bereits 1974 mit einem Service-Standort in Willich-Schiefbahn für Video- und APS-Produkte begann, ist nun zu einem modernen Professional Service Center (kurz PSC) im Krefelder Hauptgebäude von Canon Deutschland herangewachsen. Über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um Service- und Supportanliegen und reparieren digitale Wechselobjektivkameras, Objektive, Video- und Officeprodukte sowie Projektoren.

Canon-Servicecenter in Krefeld: über 10.000 Reparaturteile

Die Servicekräfte kümmern sich nicht nur um in Deutschland anfallende Reparaturanfragen, sondern auch um die Unterstützung von Vertragswerkstätten sowie um den technischen Support in neun weiteren europäischen Ländern. Für einen schnellen Service hat das PSC in Krefeld mehr als 10.000 einzelne Reparaturteile vorrätig.

Neben einer Reparatur können Sie Ihre EOS-Produkte im Servicecenter warten lassen und mit einer besseren Ausstattung aktualisieren. Die Preisübersicht für beispielsweise eine Sensorreinigung sind auf der Hersteller-Website einsehbar: Je nach Kameraklasse ist zwischen 42 und 59 Euro für die professionelle Reinigung nötig.

Wenn Sie besonders schnell eine Reinigung des Kamerasensors benötigen, dann können Sie gegen einen Express- Zuschlag von 25 Euro Ihre EOS-Kamera bereits nach einer Stunde wieder in Empfang nehmen und weiterfotografieren.

Weit mehr als nur Reparaturen

Zu den Aufgaben des Professional Service Centers zählen neben der Reparaturabwicklung auch die Betreuung der angeschlossenen Vertragswerkstätten sowie die Abwicklung von Leihgeräten in Europa. Die Koordination des Leihbestands erfolgt über Canon Europa, während die Geräte von Krefeld aus verschickt werden.

„Nachdem ein Leihgerät bei uns eingetroffen ist, wird es von uns überprüft. Wir testen jede Kamera und jedes Objektiv bei uns im Labor, bevor wir sie wieder verschicken“, sagt uns Sascha Fassbender, Leiter des Servicecenters, beim Rundgang durch die Krefelder Räumlichkeiten.

Dabei kann es sich sowohl um kleinere als auch um große Events, wie beispielsweise um die Olympischen Spiele, Formel-1-Rennen oder Fußballspiele der Champions League, handeln. Während der Events sind CPS-Techniker im Einsatz, also Servicekräfte, die Mitglieder des Canon Professional Services (CPS) unterstützen. CPS ist ein Angebot für (Semi-)Profis, die mit Produkten von Canon arbeiten.

Im Fokus der Mitgliedschaft steht ein schneller Service im Schadensfall der professionellen und entsprechend wertvollen Ausrüstung. Die Registrierung erfolgt kostenlos über die Hersteller-Website. Der Status der Mitgliedschaft sowie die zugehörigen Leistungen sind abhängig von den erworbenen Produkten.

Unabhängig vom Wert der Ausrüstung erhalten Sie mit der CPS-Registrierung Zugang zu einem priorisierten Support. Daher ist eine Mitgliedschaft auch für EOS-Neulinge sinnvoll.

So erreichen Sie das Servicecenter von Canon
  • Adresse: Canon Deutschland GmbH Professional Service Center, Europark Fichtenhain A10, 47807 Krefeld
  • Öffnungszeiten: Mo–Do: 8–17 Uhr, Fr: 8–14 Uhr
  • Telefon: 02151 345222
  • Web-Support: canon.de/support
  • Web-Services: canon.de/pro/services
Mehr zum Thema