Ratgeber

Einzigartige Landschaften immer wieder neu entdecken mit Mathew Browne

Begib dich mit uns auf eine Reise entlang der kreativen Aspekte der Landschaftsfotografie. Profi Mathew Browne gibt dir Inspiration, wie auch du originelle Bilder in der Natur aufnehmen kannst.

In Zeiten von Instagram wird es immer schwieriger und seltener, einen wirklich unentdeckten Fotospot zu finden. Klischees existieren jedoch nicht ohne Grund – es gibt einige Lieblingsorte, die so atemberaubend schön sind, dass sie immer wieder Fotografinnen und Fotografen anlocken, Variationen desselben Bildes festzuhalten, ohne sich Gedanken um Originalität zu machen – eine Herausforderung, der sich alle kreativen Fotografierenden stellen müssen. In unserem Artikel geben wir dir Tipps, wie du diese ikonischen Orte in originellen Aufnahmen einfangen kannst.

Einzigartige Landschaften entdecken

Bevor du dich auf den Weg machst, um einen bereits sehr bekannten Ort zu erkunden, solltest du dir überlegen, ob es in deiner Nähe nicht auch weniger bekannte Alternativen gibt, die deine Aufmerksamkeit verdienen.

Landschaftsfotograf Mathew Browne nutzt zum Beispiel die Fotolocation-App „PhotoHound“, um neue Orte zu entdecken. Über die App kann er sich inspirieren lassen und gleichzeitig lernen, wie er die bekannten Orte fotografisch am besten in Szene setzen kann.

Das beste Licht einplanen

Zwei Tageszeiten sind bei Fotografinnen und Fotografen besonders begehrt: die sogenannte goldene Stunde und die blaue Stunde. Die goldene Stunde bezeichnet nicht wörtlich eine Stunde, sondern den Zeitraum nach dem Sonnenaufgang oder vor dem Sonnenuntergang, wenn die tief stehende Sonne orange-rötlich leuchtet und schräg auf das Land trifft. Dies eignet sich hervorragend für tolle Landschaftsfotos mit weichem Licht und starken Schatten.

Die blaue Stunde ist der Zeitraum zwischen Sonnenuntergang und völliger Dunkelheit oder zwischen völliger Dunkelheit und Sonnenaufgang. Der Himmel behält noch etwas Farbe, und das Land ist dezent, aber gleichmäßig beleuchtet.

Allgemein gilt: Die Zeitspanne beim Sonnenaufgang und Sonnenuntergang hat ein sehr großes Potenzial für beeindruckende Landschaftsaufnahmen. Wenn du Glück hast, sind im Himmel auch einzelne Wolkenformationen zu sehen, die über dem Himmel leuchten. Dann entstehen besonders spektakuläre Bilder.

Lange Belichtungszeiten

Mithilfe eines Stativs und eines Neutraldichtefilters (auch ND-Filter genannt) kannst du längere Belichtungszeiten ohne Verwacklung und Überbelichtung erzielen. Dies ist ein großartiges fotografisches Gestaltungsmittel, um die Bewegung und den Lauf der Zeit im Foto darzustellen. Fließendes Wasser oder vorbeiziehende Wolken erscheinen so beispielsweise milchig weich in deinen Digitalaufnahmen.

Diese Technik hat noch einen weiteren nützlichen Effekt: Wenn du eine besonders lange Verschlusszeit einstellst und währenddessen Personen durch das Bild laufen, wird ihre Bewegung nicht mitaufgenommen und sie erscheinen nicht auf dem Bild. Dies kann an überfüllten Touristenorten sehr hilfreich sein.

Die Flora ins Bild einbeziehen

Jede Jahreszeit bringt unterschiedliche Motive für Landschaftsfotografinnen und -fotografen mit sich. Wenn du deine Bilder mit Bäumen, Pflanzen oder Blumen bereichern möchtest, dann musst du auch die Saison mitberechnen. Wie sieht eine Gegend im Winter aus oder im Herbst, wenn sich die Landschaft durch die wechselnden Farben und das fallende Laub neugestaltet?

Der Burgwald in der Nähe von Mathews Zuhause verwandelt sich im Frühjahr in einen Teppich aus Glockenblumen mit wunderschönen moosbewachsenen Bäumen. Ein nebliger Sonnenaufgang macht die Szenerie noch faszinierender (s. Foto oben).

Auf das Wetter warten

Um ein besonderes Bild zu erstellen, kann es sich lohnen, auf bestimmte atmosphärische Bedingungen zu warten. Es gibt mehrere Apps, die dich bei dieser Aufgabe unterstützen. The Photographer‘s Ephemeris ist zum Beispiel eine Smartphone-App (es gibt auch eine kostenlose Webschnittstelle), mit der du visualisieren kannst, wie das Licht an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Uhrzeit auf das Land fallen wird.

Unter den vielen weiteren Wettervorhersage-Websites und -Apps ist Mathews Empfehlung Windy, die dir unglaublich detaillierte Vorhersagen für jede einzelne Stunde bietet, auch für Wolken und Nebel.

Erkundung bei Nacht

Landschaften, die nachts fotografiert werden, sind in der Regel sehr beliebt, da sie einen weniger bekannten Blick auf einen Ort bieten. Mathew sucht gerne tagsüber nach Landschaftsmotiven und kehrt dann nach Einbruch der Dunkelheit zurück – bereits mit dem Wissen ausgestattet, welche Kompositionen funktionieren – und fotografiert sie unter dem Sternenhimmel. 

Ziehe hierfür Orte in Betracht, an denen etwas Bemerkenswertes am Nachthimmel zu sehen ist, wie der Kern der Milchstraße oder ein berühmtes Sternbild. Meteoritenschauer sind ziemlich vorhersehbar, aber du brauchst Geduld und einen klaren Himmel, um sie mit der Kamera einzufangen. Suche eine gute Weitwinkelkomposition aus, die nach oben zeigt, und fotografiere sie mit offener Blende.

Mathew verwendet einen Fernauslöser, um über mehrere Stunden hinweg kontinuierliche Belichtungen zu machen, in der Hoffnung, dass einige Meteore auf der Kamera erscheinen. Oder du kannst auch die Internationale Raumstation fotografieren, wenn sie über dir vorbeizieht. See A Satellite Tonight ist eine großartige, kostenlose Website, mit der du dir ein Bild davon machen kannst, wie Satelliten an einem bestimmten Ort aussehen werden.

Der Fotograf

Mathew Browne ist professioneller Fotograf aus Wales (UK). Er ist auf Reise-, Landschafts- und Architekturfotografie spezialisiert.

www.mathewbrowne.co.uk | www.instagram.com/mathewbrowne

Lesetipp

Die 10 besten Landschaftsfotos aus unserem Fotowettbewerb 2023

Auch, wenn es keine neuen Landschaften mehr zu entdecken gibt: Neues in der Landschaftsfotografie gibt es! Das zeigen die besten Bilder der... mehr

Mehr zum Thema