Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Ratgeber

Authentische Kinder- und Tierfotografie: in natürlicher Kulisse

Porträts unter freiem Himmel sind immer ein tolles Fotoprojekt. Ein Spezialgebiet von Marion Flemming ist das Porträtieren von Mensch beziehungsweise Kind und Tier in natürlicher Umgebung.

Porträts unter freiem Himmel: Tiere und Kinder in natürlicher Kulisse fotografieren

Das fotografische Ziel von Marion Flemming: natürliche Porträts erzielen, die eine Emotion und Verbindung zwischen Mensch und Tier im Bild sichtbar machen. Die beiden hier gezeigten Porträts sind als freie Fotoprojekte entstanden. Oft fotografiert die Familienfotografin auch auf Kundenwunsch ein Kind oder Geschwister mit Tieren, hier jedoch war es eine Zusammenarbeit für ihr Portfolio.

Zum Einsatz kam in beiden Shootings die Sony Alpha 9 II: „Ich liebe diese Kamera, weil ich mich einfach komplett auf sie verlassen kann – auch in Sachen Schnelligkeit“, verrät Marion Flemming und fügt hinzu: „Immer schon gern habe ich zudem mit dem Sony FE 70-200 mm F2,8 GM OSS fotografiert, was für mich unabdingbar ist für die Tierfotografie. Genauso gern mag ich aber auch das Sony FE 85mm F1.4 GM.“

In Sachen Kameraeinstellungen gilt bei Marion Flemming: manueller Modus und offene Blende. „Ich schätze den Autofokus der Sony Alpha 9 II sowie die Augenerkennung von Mensch und Tier sehr. Für schnelle Bewegungen nutze ich die Tracking-Funktion und mache oft Serienaufnahmen“, verrät die Fotografin.

Harmonie und Vertrautheit

Dieses kleine Mädchen hat Marion Flemming bereits mehrmals fotografiert. „Ich bin fasziniert von ihrer Ausstrahlung, fröhlichen Art und Haarfarbe zusammen mit den vielen Sommersprossen“, sagt die Fotografin und erzählt weiter: „Sie wohnt auf einem Bauernhof und ist so ein richtiges Landkind. Das Huhn Henna, das sie im Arm hält, war das zutraulichste der Familie, fast wie ein Haustier.“

Ein großer Vorteil, um natürliche Momente wie diese im Bild festhalten zu können, ist, wenn die Fotografin das Kind bereits kennt und ein gutes Verhältnis aufgebaut ist. Darüber hinaus hilft natürlich auch eine vertraute Basis zwischen Kind und Tier wie bei diesem Bild.

So besticht die Aufnahme nicht nur technisch durch ein schönes Spiel zwischen dem unscharfen Vorder- und Hintergrund und dem perfekt scharfen Hauptmotiv, sondern auch auf emotionaler Ebene durch das vertraute Miteinander von Kind und Tier, das durch die harmonische Farbwelt zwischen Orange-, Braun- und Grüntönen gestalterisch betont wird.

Natürliche Momente im Fokus

Hat Marion Flemming Mensch und Tier beziehungsweise Kind und Tier im Zusammenspiel vor ihrer Kamera, kommt es für sie vor allem darauf an, authentische Momente zu erhalten und im Bild einzufangen. Worauf es beim Fotografieren dabei ankommt und wie sie ihre Bilder nachbearbeitet, erzählt die Familienfotografin hier im Interview.

Frau Flemming, Kinder und Tiere in einem Bild: Wie erzielt man starke Ergebnisse?

Wenn ich Kinder und Tiere auf einem Bild haben möchte, dann ergibt sich oft von selbst ein bisschen „Storytelling“. Ich bespreche vorher mit den Eltern, dass wir wenig Anweisungen geben. Ich versuche, das Kind so anzuleiten, dass es sich auf das Tier konzentriert. Die schönsten Momente entstehen, wenn das Kind vergisst, dass ich und die Kamera da sind. Hin und wieder bitte ich um einen kurzen Blick in die Kamera, aber mehr auch nicht.

Denn gerade bei kleinen Kindern versteift sich oft der Blick und sie werden unsicher oder lustlos, wenn man zu viel Anweisung gibt. Oft versuche ich, das Shooting wie eine kleine Geschichte zu lenken. Manchmal klappt es auch, dass die Eltern dieses „Geschichtenerzählen“ übernehmen und somit indirekt anweisen.

Das ist die beste Situation für mich, denn dann kann ich mich voll auf das Licht und die Kamera konzentrieren. Am wichtigsten ist, dass alle Beteiligten Spaß haben, das sieht man dann später auf den Fotos. Die Kinder sollten Freude haben und auch bei dem Tier ist es mir sehr wichtig, dass es mit viel Respekt, artgerecht und liebevoll behandelt wird.

Spielt die Bearbeitung eine wichtige Rolle?

Ja, klar, ich bearbeite viel und gern an meinen Bildern. Ich liebe die Möglichkeiten, die Adobe mir mit Lightroom und Photoshop dafür bietet. Ich achte immer darauf, dass ich beim Fotografieren gute Licht- und Location-Bedingungen habe. Genauso wichtig ist für mich aber auch die sorgfältige und liebevolle Bildbearbeitung in meinem emotionalen Stil.

Manchmal – aber eher selten – zaubere ich einen schönen Sonnenuntergang, einen Himmel in Pastellfarben oder etwas Dunst in meine Bilder. In der Regel manipuliere ich jedoch nicht viel.

Lesetipp

Leserwettbewerb: Top 10 in der Kategorie Haus- und Hoftiere

Haustiere zu fotografieren, ist einfach. Sie jedoch perfekt in Szene zu setzen, erfordert Planung, Geschick und manchmal etwas Glück. Sehen Sie... mehr

Mehr zum Thema