Architekturfotografie | In der Architekturfotografie geht es um Linien, um Genauigkeit – und um Kreativität. Mit welchen Ideen die Leser der DigitalPHOTO die Jury überzeugen konnten, sehen Sie hier.
Seiten
Seiten
Von oben bis unten und eben noch ein bisschen mehr. Atemberaubende Aufnahmen im Bereich Architektur entstehen meist mit einem Weitwinkelobjektiv. Hier finden Sie Weitwinkelobjektive unter 1.000 Euro, die sich im DigitalPHOTO-Testlabor bewiesen haben.
Architekturfotografie: Leserwettbewerb 2019
Das Architekturfoto ist immer mehr als nur ein Bild von einem Haus. Einerseits folgt das gestaltete Architekturfoto den vom Architekten vorgegebenen Linien und Bögen, andererseits ist es immer nur dann ein gutes Foto, wenn es das Gebäude in einem neuen Kontext zeigt. Platz 1 zum Beispiel lässt Londons höchstes Gebäude abwechselnd klein (in Relation zur Brücke) und dann wieder riesig (im Vergleich zu den anderen Gebäuden) wirken. Ein ähnliches Spiel mit der kurzen Brennweite treiben die Fotografen von Platz 2, 4, und 6, die so jeweils den Vordergrund überhöhen und das eigentliche Motiv im Hintergrund in die Umgebung einordnen. Die besondere Perspektive steht bei den Plätzen 5 und 8 im Vordergrund. Und Platz 3 beweist, dass auch der richtige Zeitpunkt und die Belichtungszeit ein Foto zu einem tollen Architekturbild machen können. Eine Sonderstellung nehmen Detailaufnahmen wie Platz 7 oder Kugelpanoramen wie Platz 10 ein: Hier löst sich die Struktur vom Gebäude und wird zum eigentlichen Thema des Fotos.
Ein Tipp für Einsteiger
Für unsere Top-10-Fotografen wird das sicherlich nicht der erste Fotoausflug gewesen sein, sollten Sie jedoch gerade erst mit der Architekturfotografie beginnen haben wir einen Tipp: nehmen Sie ein Stativ mit! Ein Architekturfoto sollte in der Regel gerade stehen, denn bei extremen Perspektiven entstehen schnell stürzende Linien: Die Ränder des Gebäudes fallen dann nach oben hin optisch zusammen. Ähnlich wie in der Landschaftsfotografie spielt auch bei der Architekturfotografie die Tageszeit eine entscheidende Rolle für die Lichtkomposition. Hier liefern wir einige Tipps!