Inhaltsverzeichnis
Immer auf der Jagd nach atemberaubenden und einmaligen Motiven, das verbindet die Naturfotografen Ingo Arndt, David Hettich, Markus Mauthe, Bernd Römmelt und Florian Schulz. Auf verschneiten Berggipfel oder in den Tiefen des Ozeans, mit ihren Bildern entführen sie uns an die entlegensten und faszinierendsten Gegenden der Welt. Nun erzählen sie live von ihrer Motivation, ihren Einflüssen und Zielen sowie ihrer ganz individuellen Arbeits- und Herangehensweise.

Naturfotografie hautnah erleben
Sie sind ein besonderer Schlag Mensch: Naturfotografen fliegen mit 50 Kilo Übergepäck in Gegenden, in denen sich Polarfuchs und Karibu Gute Nacht sagen, leben wochenlang in einem winzigen Zelt, Luxus sieht anders aus. An der von Mücken zerstochenen Haut reiben Rucksäcke, die teilweise den Wert eines Kleinwagens beherbergen. All das, für möglichst einmalige Bilder.
Die Aufnahmen sollen aber nicht nur die Schönheit der Natur zeigen, sondern auch ihre Gefährdung. Heutige Naturfotografen haben diese Bedrohung verinnerlicht und machen mit ihren Aufnahmen auf die Bedrohung der Artenvielfalt sowie die zunehmenden Anzeichen des Klimawandels aufmerksam.
In Karlsruhe, Gießen, Kiel und Lübeck präsentiert die Naturschutzorganisation AMAP e. V. die Live-Reportage „Jäger des Lichts“. Die Eintrittsgelder der Show fließen zur Gänze in die Projekte zum Schutz des Mata Atlântica-Regenwalds an der brasilianischen Kakaoküste – dem Lebensraum der stark gefährdeten Goldkopflöwenäffchen. Die „Jäger des Lichts“ sind die Schirmherren eines Aufforstungsprojektes. Weitere Infos finden Sie unter www.horizonta-amap.de
Alle Termine im Überblick
Sa. 27.10.2018 19.30 Uhr Freiburg Bürgerhaus Seepark
So. 28.10.2018 15.00 Uhr Filderstadt Filharmonie
Mo. 29.10.2018 19.30 Uhr Karlsruhe Tollhaus
Di. 30.10.2018 19.30 Uhr Gießen Kongresszentrum
Mi. 31.10.2018 19.30 Uhr Kiel Schloss
Do. 01.11.2018 19.30 Uhr Lübeck Universität Audimax
Fr. 02.11.2018 20.00 Uhr Berlin Urania
Sa. 03.11.2018 20.00 Uhr Jena Lichtbildarena
So. 04.11.2018 17.00 Uhr Regensburg Marinaforum