Tamron hat großartige Festbrennweiten im Angebot. Statt enorm viel Lichtstärke besitzen sie meist einen Bildstabilisator. Das ändert sich mit dem neuen 35mm-Objektiv nun. Ein kluger Schritt?

Tamron SP 35mm F/1.4 Di USD
Wem das 35mm-Objektiv mit Offenblende f/1,4 aus dem Sortiment des Kameraherstellers zu teuer ist, schaut bei der Konkurrenz nach Alternativen. Tamron hat mit dem SP 35mm F/1.8 Di VC USD ein sehr gutes Objektiv in den eigenen Reihen, das allerdings eine Drittelblende weniger Lichtstärke bietet. Bislang galt bei Tamron der Fokus Objektiven, die tendenziell etwas lichtschwächer, dafür aber bildstabilisiert sind.
Im Zuge des 40-jährigen Bestehens der professionellen SP-Serie hat Tamron mit dem neuen SP 35mm F1.4 Di USD erstmalig eine Reportage-Optik mit Lichtstärke f/1,4 vorgestellt –und gleichzeitig auf einen integrierten Bildstabilisator verzichtet.
Das 803 Gramm schwere Objektiv ist deutlich klobiger als sein Schwestermodell. Die Verarbeitung samt spritzwassergeschütztem Gehäuse ist exzellent. Tamron spricht in der Produktpräsentation von unübertroffener Bildqualität, außergewöhnlich schnellem Autofokus und über eine BBAR-G2-Vergütung, die Abbildungsfehler reduzieren soll. In unserem Labortest haben wir geprüft, was an der Aussage dran ist.
Tamron F045E 35mm F/1.4 Di USD - Objektiv für Canon EF
Bestnote: SUPER
Wer sich das Testergebnis des neuen Tamron-Objektivs anschaut, kann sich fragen, warum der Hersteller nicht schon früher auf die Idee gekommen ist, ein solches Objektiv zu produzieren. Die Auflösung erreichte in unserem Test an der EOS 5D Mark IV keine Rekordwerte, allerdings ab Offenblende f/1,4 ein sehr hohes Niveau.
Ebenso erfreulich ist, dass wir keine Verzeichnung messen konnten. Bei Offenblende vignettiert das Tamron mit 1,5 Blendenstufen zwar deutlich, ist allerdings angesichts der Lichtstärke in Ordnung. Alles in allem ist das neue Tamron eine richtig gute Kaufentscheidung.

Als Alternative zum Objektiv von Tamron bietet sich das Sigma 35mm F1.4 DG HSM Art mit gleicher Brennweite und Lichtstärke perfekt an. Wir haben beide Objektive mit der Vollformat-DSLR Canon EOS 5D Mark IV getestet, um zu prüfen, welches Objektiv besser ist.
Das Ergebnis: Das Tamron ist in Summe besser (93,03 % vs. 92,66 %). Vor allem in puncto Auflösung im Randbereich kann das Tamron 35mm F1.4 Di USD deutlich mehr leisten, als das Sigma Art. Wer zwischen einem der beiden Optiken steht, ist mit dem Tamron besser beraten, auch wenn es rund 160 Euro mehr kostet.
Sigma 35mm F1,4 DG HSM Art Objektiv für Canon EF Objektivbajonett
- Auflösung erreicht zwar keine Rekordwerte, ist aber ab f/1,4 sehr hoch
- Schneller und präziser Autofokus
- Keine Verzeichnung
- Wettergeschützte Konstruktion
- Inkl. Streulichtblende
- Vignettierung deutlich sicht- und messbar
- Teurer als die Alternative von Sigma (s. o.)