Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Test

Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 DI III VC VXD im Test: Top-Ausstattung

Tamron spendiert seinem neuen Telezoom für Nikon Z extraviel Brennweite und verwandelt es so in ein Ultra-Telezoom. Endlich ist das beliebte Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 DI III VC VXD somit auch für Nikon erhältlich, wir machen den Test.

Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 DI III VC VXD im Test

Pro & Kontra 

herausragender Autofokus
+ riesiger Brennweitenbereich
+ inklusive Bildstabilisator
- Schwächen bei der Auflösung

Bewertung

  • Auflösung (45 %): 85,7 %
  • Objektivgüte (30 %): 97,6 %
  • Ausstattung (15 %): 92,7 %
  • Autofokus (10 %): 97,3 %
  • Gesamtbewertung: SEHR GUT, 91,5 %

Mit dem 50-400mm F/4.5-6.3 DI III VC VXD hat Tamron im September 2022 für Furore gesorgt. Während der gängige Brennweitenbereich für Telezoom-Objektive in der Regel bei 100 bis 400 mm liegt, spendierte Tamron Fotografinnen und Fotografen einen extragroßen Brennweitenbereich und startete einfach mit 50 mm.

Die Vorteile in der Praxis liegen auf der Hand. Anstatt eines Spezialisten für Wildtier-, Sport- und Detailaufnahmen verwandelte Tamron seine Optik somit in einen alltagstauglichen Allrounder, der Motive auch in der Normalperspektive ablichten kann.

Kein Wunder, dass sich das Objektiv dank seines vergleichsweise günstigen Preises schnell großer Beliebtheit erfreute. Einziger Wermutstropfen damals: Das Ultra-Telezoom war ausschließlich für Sony E-Mount erhältlich. Zumindest bis jetzt, denn ab sofort bietet Tamron auch eine Variante für Nikon Z an.

Sehr gut ausgestattet

Preislich und auch in Bezug auf die technischen Rahmendaten hat Tamron beim neuen Nikon-Z-Modell im Vergleich zur Sony-Variante nichts verändert. Das ist für Nikon-Fotografinnen und Fotografen eine gute Nachricht, denn das Tamron-Objektiv bringt eine üppige Ausstattung mit: Das Modell verfügt unter anderem über einen integrierten Bildstabilisator.

Darüber hinaus wählt es laut Hersteller mithilfe von KI-Algorithmen die geeigneten Kompensationscharakteristiken für Videos bei Brennweiten von 100 mm oder weniger. Zur Ausstattung zählen auch eine frei belegbare Fokussiertaste und ein Zoom-Lock-Schalter.

Die Ergebnisse im Testlabor

Herausragend im Testlabor präsentierte sich der Autofokus. Das Objektiv stellte dank des VXD-Linearmotor-Fokusmechanismus extrem schnell und präzise scharf. Erwähnenswert ist zudem die geringe Naheinstellgrenze des Objektivs, die bei 50 mm nur 0,25 Meter beträgt.

Das ermöglicht im Brennweitenbereich von 50 bis 70 mm Aufnahmen mit einem Abbildungsmaßstab von maximal 1:2 – was sozusagen „halben Makrofotos“ entspricht. Insgesamt sicherte sich das neue Ultra-Telezoom von Tamron die Gesamtnote „sehr gut“.

Tamron 50-400mm F/4.5-6.3 DI III VC VXD Alternative: Nikkor Z 100– 400mm 4.5–5.6 VR S

Die Alternative von Nikon selbst ist das Nikkor Z 100– 400mm 4.5–5.6 VR S, das jedoch einen deutlich geringeren Brennweitenbereich mitbringt. Der Preis liegt aktuell bei 2222 Euro.

Testurteil: 92,7%

Lesetipp

9 Fotokalender im Test: Cewe, Pixum, Aldi Fotos, WhiteWall & Co.

Viele Haushalte wären ohne einen Fotokalender aufgeschmissen. Trotz aller digitalen Lösungen tragen die meisten ihre Termine immer noch zu Hause... mehr

Mehr zum Thema