Wer mit einer Blende von f/2 fotografieren möchte, braucht eine Festbrennweite. Das war einmal! Sony präsentiert mit dem FE 28-70 mm F2 GM das lichtstärkste Standardzoom der Firmengeschichte.

Sony FE 28-70 mm F2 GM im Test
Pro & Kontra
+ sehr hohe Lichtstärke
+ hochwertige Verarbeitung
+ großer Brennweitenbereich
- hoher Preis
Bewertung
- Auflösung (45 %): 91,3 %
- Objektivgüte (30 %): 95,9 %
- Ausstattung (15 %): 89,9 %
- Autofokus (10 %): 87,6 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 92,1 %
Eine hohe Lichtstärke ist ein entscheidendes Qualitätskriterium bei einem Objektiv. So bietet eine Offenblende von f/2 die Möglichkeit, falls gewünscht, mit sehr geringer Schärfentiefe zu fotografieren.
Zudem eröffnet solch eine Lichtstärke die Option auch bei schlechten Lichtverhältnissen aus der Hand fotografieren zu können, ohne verwackelte Bilder zu riskieren – beziehungsweise auch mit kurzen Belichtungszeiten zu arbeiten. Bislang galt bei Sony: Wer ein Objektiv mit solch einer hohen Lichtstärke suchte, musste zu einer Festbrennweite greifen.
Doch das ändert sich jetzt! Ab sofort bietet Sony mit dem FE 28-70 MM F2 GM nämlich auch ein Standardzoom-Objektiv mit Blende f/2 an. Die Vorteile des neuen Objektivs liegen auf der Hand: Sie profitieren von der hohen Lichtstärke und gleichzeitig von der Variabilität durch den großen Brennweitenbereich.
So können Sie mit dem Standardzoom nicht nur stimmungsvolle Porträts aufnehmen, sondern auch Landschafts- und Architekturfotos. Ein Zweit- oder Drittobjektiv können Sie so ganz einfach zuhause lassen und stattdessen mit sehr leichtem Equipment zur nächsten Fototour losziehen.
Wobei: Mit 918 Gramm ist das neue Standardzoom kein Leichtgewicht. Dafür entfällt jedoch der häufige Objektivwechsel.
Kein Schnäppchen
Wer sich das neue FE 28-70 MM F2 GM von Sony zulegen möchte, muss tief in die Tasche greifen. Im Fachhandel kostet es stolze 3599 Euro. Damit dürften vor allem Profis und gut betuchte Enthusiasten zugreifen. Doch für den Preis dürfen Sie auch eine hohe Qualität erwarten.
Die G-Master-Optik verfügt über eine neue Blendeneinheit mit 11 Lamellen und liefert ein sanftes Bokeh. Darüber hinaus korrigieren die Super ED (Extra-Low Dispersion)- und ED-Glaselemente zuverlässig chromatische Abbildungsfehler.
Wer das Objektiv für die Videografie nutzt, wird sich über die Möglichkeit freuen, stufenlos zoomen zu können. Das lichtstarke Standardzoom sicherte sich im Testlabor Bestwerte, insbesondere in den Kategorien Objektivgüte und Auflösung. Vor allem die hohe Objektivgüte sowie die Auflösung sorgten für das sehr gute Testergebnis.
Sony FE 28-70 mm F2 GM Alternative: Sony FE 24–70 mm F2,8 GM II

Wenn Ihnen auch eine etwas geringere Lichtstärke reicht, ist das Sony FE 24–70 mm F2,8 GM II eine Alternative. Mit einem Preis von aktuell 2169 Euro ist es auch deutlich günstiger.
Testurteil: 92,6 %