Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Test

Samyang AF 35mm F1.4 FE II im Test: sehr gute Reportage-Optik

Rund ein Jahr nach der Neuauflage des 50mm-Objektivs für Sony E folgt nun das Samyang AF 35mm F1.4 FE II. Wir sagen Ihnen hier, wie gut die zweite Generation in unserem Test abgeschnitten hat.

Samyang AF 35mm F1.4 FE II Test

Pro & Kontra 

+ Hohe Auflösung
+ Mit Offenblende f/1,4 sehr lichtstark
+ Zügiger, präziser Autofokus
+ Gut in Preis/Leistung
- Ohne integrierten Bildstabilisator
- 300 Euro teurer als die erste Generation

Bewertung

  • Auflösung (45 %): 91,1 %
  • Objektivgüte (30 %): 90,7 %
  • Ausstattung (15 %): 84,0 %
  • Autofokus (10 %): 98,3 %
  • Gesamtbewertung: SUPER, 90,6 % 

Mit Neuauflagen ist es immer so eine Sache. Es gibt Nachfolger, die es tatsächlich umfassend besser machen als die vorherige Generation. Dann gibt es aber auch solche, die nur durch wenige Änderungen auffallen und folglich im Testlabor keinen großen Unterschied im Vergleich mit dem Vorgängermodell erzielen können.

Es lohnt sich also stets einzuordnen, welche technischen Neuerungen das Nachfolgemodell mitbringt. Beim neuen Samyang AF 35mm F1.4 FE II, mit einem silber- statt orangefarbenen Dekorring, zeigen zwei Einstellelemente einen erweiterten Ausstattungsumfang. Zum einen lässt sich nun der Fokusring durch einen Schalter mit zwei unterschiedlichen Modi belegen. Zum anderen befindet sich jetzt auch eine Fokushaltetaste am Objektiv.

Unverändert sind die Baulänge von rund zwölf Zentimeter, der optische Aufbau von elf Linsen in neun Gruppen sowie die Vergütung. Vorteile im Bereich der optischen Qualität sind folglich nicht zu erwarten. Doch dazu später mehr. Mit 659 Gramm Gewicht bringt die zweite Generation gerade einmal 14 Gramm mehr auf die Waage.

Die Blende ist mit neun Lamellen gleich aufgebaut wie die des Vorgängermodells. Neu ist ein Wetterschutz, ein überarbeiteter Schrittmotor sowie eine um einen Zentimeter kürzere Naheinstellgrenze (29 Zentimeter).

Sehr gute Festbrennweite 

Die Leistung des Samyang AF 35mm F1.4 FE II ist überzeugend: Das Objektiv liefert ab Offenblende f/1,4 vom Bildzentrum bis in die Bildecken hohe Auflösungswerte. Die werden durch eine tolle Objektivgüte ergänzt: Während keine Verzeichnung messbar ist, fällt die Randabdunklung mit 1,3 Blendenstufen bei Offenblende deutlich aus.

Ebenso steht es um die chromatische Aberration. Beides lässt sich in der Nachbearbeitung problemlos korrigieren. Die Ausstattung ist bis auf einen fehlenden Bildstabilisator gut. Der Autofokus funktioniert zügig und präzise. Eine günstigere Alternative hat Sony mit dem FE 35mm F1,8 im Angebot (siehe unten).

Samyang AF 35mm F1.4 FE II Alternative: Sony FE 35mm F1,8

Produkthinweis

Sony SEL-35F18F Weitwinkel-Objektiv (Festbrennweite, 35 mm, F1.8, Vollformat, geeignet für A7, ZV-E10, A6000- und Nex-Serien, E-Mount) schwarz

Sony hat mit dem FE 35mm F1,8 eine kompakte Alternative zum Samyang im Angebot. Für derzeit 521 Euro erhalten Sie die Festbrennweite, die in Summe aber etwas schlechter im Test abschneidet.

Testurteil: 88,3%, SEHR GUT

Lesetipp

Die besten kompakten Vollformat-CSCs 2022 im Test (spiegellose Systemkameras ab 990 Euro)

Ein großer Vorteil der spiegellosen Kameratechnik ist, dass sie deutlich kompaktere Gehäuse ermöglicht. Selbst im Vollformatsegment gibt es... mehr

Mehr zum Thema