Selfiestick? Stativ? Content-Creator-Tool? Das Rollei Easy Creator Quadpod bietet ziemlich viel und kann sogar Personen verfolgen, ganz ohne App. Wir haben das Smartphone-Stativ in der Praxis getestet.

Rollei Easy Creator Quadpod im Test
- Preis (UVP): 59 €
- Gewicht: 552 g
- Maße (zusammengeklappt): 36 × 8,8 × 4,4 cm
- Maximale Stativhöhe: 163 cm
- Verbindung: via Bluetooth
- Betriebssysteme: iOS & Android
Pro und Kontra
+ Preis-Leistung
+ Tracking-Funktion
+ sehr flexibles Stativ
+ sehr leicht
- voll ausgefahren etwas wackelig
- Verarbeitung des Bedienpanels
Noch ein Reisestativ? Davon gibt es nun wirklich schon genug. Allerdings hat das Rollei Quadpod mit dem AI-Tracking tatsächlich noch eins draufgesetzt – unkomplizierter und schneller kann man sich kaum im Fokus behalten.
Von Null auf 160
Zusammengeschoben ist das Stativ 38 Zentimeter klein und kann schon in dieser Form als Selfistick verwendet werden. Mit wenig Mühe wird es zum echten Stativ mit einer Endhöhe von ca. 160 Zentimetern. Für die meisten Anwendungsfälle ist das mehr als ausreichend.
Mit den vier ausklappbaren Standfüßen sollte man sich aber gerade dann einen stabilen Stand suchen, denn bedingt durch die leichte Bauweise kann es bei der Bewegungsverfolgung sonst schnell eine wackelige Angelegenheit werden. In die Halterung passen alle gängigen Smartphones und sowohl Hoch- als auch Querformat sind hier möglich.
Schnellste Verfolgung

Das eigentliche Highlight: Im Stativ eingebaut ist ein AI-Tracking – das bedeutet, dass Gesichter erkannt und dann vom Stativ verfolgt werden. Beim Aufnehmen bedeutet das: Smartphone installieren und Tracking über das leider etwas billig wirkende Bedienteil des Stativs starten. Sofort wird die Person erfasst und souverän verfolgt.
Das klappt sogar komplett um die eigene Achse, also 360 Grad, was interessante Effekte ermöglicht. Die Verfolger-Funktion ist komplett unabhängig vom Smartphone, es wird keine App benötigt.
Im Praxistest hat uns das wirklich begeistert: Schneller startklar ist unmöglich. Beim Trackingvorgang waren wir ein wenig skeptisch, denn das Rollei-Stativ drehte sich nicht wirklich flüssig, sondern eher ruckelig. Aber der Schein trügt hier, in unseren Testaufnahmen lief alles butterweich und stabil.
Abstriche muss man in der Reichweite des Trackings machen – nach ein paar Metern Abstand ist Schluss. Wechseln die Lichtverhältnisse schnell, war bei uns im Test die Verfolgung teils etwas verzögert. Aber fairerweise muss man sagen: Für den Preis von knapp 60 Euro leistet das AI-Tracking einen wirklich guten Job.
Möchte man die Gestensteuerung mit einer Foto-App nach Wunsch aktivieren, dann wird das Stativ per Bluetooth gekoppelt. Damit klappt das Starten und Stoppen von Aufnahmen per Handzeichen, ebenfalls ohne App-Installation.
DigitalPHOTO-Fazit
Unterm Strich ist das Quadpod-Stativ ein Preishammer und gerade für den Einstieg interessant. Das Leichtgewicht lässt sich überall mitnehmen und ist superschnell startklar. Das AI-Tracking funktioniert für ein Gerät dieser Preisklasse gut und überzeugt durch die unkomplizierte Bedienung.