Honor stellt sein neues Smartphone-Flaggschiff Magic 7 Pro vor. Der chinesische Hersteller hat dabei besonders die Kamerafunktionen in den Fokus gerückt. Wir haben uns den Neuling genauer angeschaut.

Honor Magic 7 Pro im Test sichert sich Note "SUPER"
Bewertung:
- Profi-Funktionen (15%): 4/5
- Bildqualität (40%): 5/5
- Optische Zooms (20%): 5/5
- Blendeneinstellung (10%): 4/5
- Videoqualität (15%): 4/5
- Gesamtbewertung: 5/5, SUPER
Unter Foto-Enthusiasten, die beim Kauf eines neuen Smartphones vor allem auf die Kameraeigenschaften wert legen, ist der chinesische Hersteller Honor spätestens seit der Vorstellung des Vorjahres-Flaggschiffs Magic 6 Pro zum Geheimtipp aufgestiegen.
Das Vorjahres-Smartphone glänzte damals vor allem mit einer starken Telekamera sowie der hohen Geschwindigkeit bei Sportfotos. Beim neuen Magic 7 Pro baut Honor auf diesen Stärken auf und verbessert die Kamerafunktionen gezielt weiter.
Wie auch das alte Modell bringt auch das Magic 7 Pro drei Rückkameras mit, wobei sich die technischen Eigenschaften etwas verändert haben. Verbaut sind nun eine Hauptkamera mit einer Auflösung von 50 Megapixel und einer variablen Blende (f/1,4–f/2) sowie einer integrierten Bildstabilisierung.
Zusätzlich verfügt das Magic 7 Pro über eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (f/2,0) sowie eine stabilisierte 200-Megapixel-Telekamera mit einer Brennweite von 69 mm (kleinbildäquivalent) und einer Blende von f/2,6. Das entspricht einem 3-fachen optischen Zoom.
Wem das noch nicht reicht, dem stellt Honor noch zusätzlich einen 100-fach-digitalen Zoom zur Verfügung. Im Test zeigten sich die digital vergrößerten Ausschnitte tatsächlich brauchbar – vergleichbar mit einem optischen Zoom ist der Digital-Zoom dennoch nicht.
Ergebnisse im Überblick
Uns überzeugte das Kamerasystem des Honor Magic 7 Pro durch seine Schnelligkeit sowie scharfe, ausgewogen belichtete Fotos. Die Farben wirken durch die interne Smartphone-Optimierung kräftig und kontrastreich. Insgesamt eine Kaufempfehlung für Fotobegeisterte!