Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Test

Canon RF 24mm F1.8 Macro IS STM im Test: mit Steuerungsring

Lange mussten EOS-R-Fans auf eine lichtstarke Festbrennweite warten. Nun hat Canon mit dem RF 24mm F1.8 Macro IS STM ein solches Objektiv vorgestellt. Wir haben es für Sie getestet.

Canon RF 24mm F1.8 Macro IS STM Test

Pro & Kontra 

+ Sensationelle Auflösung im Bildzentrum
+ Inklusive Bildstabilisator
- Ohne Wetterschutz
- Keine Streulichtblende im Lieferumfang

Bewertung

  • Auflösung (45 %): 99,9 %
  • Objektivgüte (30 %): 95,1 %
  • Ausstattung (15 %): 79,0 %
  • Autofokus (10 %): 98,7 %
  • Gesamtbewertung: SUPER, 95,2 % 

Wenn es eine Objektivklasse gibt, die Canon bislang im Rahmen des EOS-R-Systems noch nicht bedient hat, dann ist es die der lichtstarken Weitwinkelobjektive. Mit dem neuen RF 24mm F1.8 Macro IS STM ändert sich das nun. Die Neuheit verbindet einen weiten Bildwinkel von 84 Grad mit einer großen Offenblende.

Damit eignet sich das Objektiv hervorragend für Reportagen oder beispielsweise für Astrofotos. Der integrierte Bildstabilisator, der gemeinsam mit dem Stabilisator in ausgewählten EOS-R-Kameras auf eine Kompensation von bis zu 6,5 Blendenstufen ausgelegt ist, erweitert die Einsatzmöglichkeiten. Gleiches gilt für die kurze Naheinstellgrenze von 140 Millimetern, die einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2 erlaubt.

Mit einem Gewicht von nur 270 Gramm ist das Objektiv außerdem sehr leicht – und auch kompakt designt. Dennoch ist die Ausstattung durch Elemente wie den RF-typischen Steuerungsring und den AF/MF-Schalter gut. Gilt das auch für die Abbildungsleistung? Das haben wir im Testlabor für Sie unter die Lupe genommen.

Erstklassige Optik

Sie erkennen es bereits am Testlogo und der Gesamtbewertung von 95,2 Prozent: Das mit 749 Euro preiswerte Weitwinkelobjektiv punktet in unserem Test auf voller Linie. Die Auflösung ist im Bildzentrum hervorragend. Zum Rand nimmt die Schärfe wie für gewöhnlich ab.

Auch in der Objektivgüte, die wir auf Basis der Vignettierung, Verzeichnung und chromatischen Aberration ermitteln, schneidet die RF-Neuheit super ab. Da das Objektiv allerdings ohne Ausstattung wie Abdichtungen gegen Staub und Spritzwasser auskommt, muss das Canon in der Ausstattung Punktabzüge hinnehmen.

Auch eine Gegenlichtblende liegt dem Lieferumfang nicht bei – schade. In puncto Autofokusleistung gibt es kaum etwas zu bemängeln. Mit einer sehr geringen Standardabweichung von gerade einmal 21 Linienpaaren pro Bildhöhe leistet der STM-AF einen zuverlässigen Job. Da es keine gleichwertige Alternative gibt, ist die Optik eine klare Empfehlung.

Canon RF 24mm F1.8 Macro IS STM Alternative: Canon RF 15–30mm F4.5–6.3 IS STM

Eine Alternative auf Augenhöhe gibt es noch nicht. Wenn für Sie alternativ eine ähnlich bepreiste Zoomoptik infrage kommt, wäre das RF 15–30mm F4.5–6.3 IS STM (699 Euro) einen Blick wert.

Testurteil: noch ausstehend

Lesetipp

Die besten kompakten Vollformat-CSCs 2022 im Test (spiegellose Systemkameras ab 990 Euro)

Ein großer Vorteil der spiegellosen Kameratechnik ist, dass sie deutlich kompaktere Gehäuse ermöglicht. Selbst im Vollformatsegment gibt es... mehr

Mehr zum Thema