Canon stellt mit dem RF 100–400mm F5.6–8 IS USM eine Neuheit vor, die mit einem günstigen Preis lockt. Hier lesen Sie, ob sich ein Kauf des Objektivs lohnt.

Canon RF 100–400mm F5.6–8 IS USM Test
Pro & Kontra
+ Sehr gute Auflösung
+ Tolle Objektivgüte
+ Integrierter Bildstabilisator
+ Fair bepreist
- Gegenlichtblende nur optional
- Ohne Wetterschutz
Bewertung
- Auflösung (45 %): 93,80 %
- Objektivgüte (30 %): 97,50 %
- Ausstattung (15 %): 69,20 %
- Autofokus (10 %): 96,50 %
- Gesamtbewertung: SEHR GUT, 91,5 %
Letztes Jahr um diese Zeit habe ich von Canon das RF 100–500mm F4.5–7.1L IS USM getestet – ein Objektiv, das mich nachhaltig beeindruckt hat. Einziges Manko daran: der hohe Preis von 3.099 Euro. So punktete die Optik mit hervorragender Qualität, ist aber aufgrund des Preises ausschließlich ein Objektiv für Profis.
Mit dem RF 100–400mm F5.6–8 IS USM ändert sich die Marktlage. Das neue Schwestermodell überzeugt bereits auf dem Datenblatt mit einem erschwinglichen Preis von derzeit 719 Euro. Natürlich sind im direkten Vergleich einige Unterschiede erkennbar, doch in unserem Test trennen die beiden Objektive bei der Gesamtnote gerade einmal 0,6 Prozent.
Canon RF Objektiv 100-400mm F5.6-8 is USM – Tele-Zoom mit 5,5-Stufen-Bildstabilisator für Sport & Natur | Kompatibel mit EOS R System
Beginnen wir mit einem Blick auf die optische Leistung: Das RF 100–400mm F5.6–8 IS USM ist zwar nicht Teil der professionellen L-Reihe im Sortiment von Canon, löste im Test gemessen an der EOS R5 dennoch meisterlich auf. Mit steigender Brennweite und in Richtung Bildecken nimmt die Auflösung zwar etwas ab, ist aber trotzdem super.
Gleiches Fazit ziehen wir zur Objektivgüte: Weder im Test auf Vignettierung oder Verzeichnung noch auf chromatische Aberrationen lässt das 635 Gramm leichte Telezoom viele Punkte liegen. Und auch den Test des ultraschallbetriebenen Autofokusmotor absolviert das Telezoom mit sehr guten Testlabor-Ergebnissen.
Etwas abgespeckte Ausstattung

Doch es gibt eine Bewertungskategorie, in der das RF 100–400mm F5.6–8 IS USM ein paar Punkte verpasst und zwar im Bereich der Ausstattung. Positiv zu erwähnen ist hier der integrierte Bildstabilisator, der schnelle und präzise Nano-USM-Autofokusmotor sowie der frei programmierbare Steuerungsring.
Toll ist außerdem der AF/MF-Schalter und die kurze Naheinstellgrenze bei 200 mm Brennweite (0,88 m). Mit einer Baulänge von 16,5 cm nimmt das Objektiv zudem nur wenig Platz im Fotorucksack ein. Nachteilig zu erwähnen ist der fehlende Staub- und Spritzwasserschutz sowie die Gegenlichtblende, die dem Lieferumfang nicht beiliegt, sondern für 63 Euro optional erworben werden muss.
Letztere hätte trotz des fairen Objektivpreises von 719 Euro drin sein können. Fazit: Das neue Telezoom ist eine sehr gute Wahl mit nur wenigen Schwächen.
Canon RF 100–400mm F5.6–8 IS USM Alternative: Canon RF 100–500mm F4.5–7.1L IS USM
Canon Objektiv RF 100-500mm F4.5-7.1L is USM (Supertele-Objektiv für EOS R Serie, 5-Stufen optischer Bildstabilisator, Dual Nano USM Autofokusantrieb, 1.525g, kompakt), hellgrau
Deutlich ambitionierter (auch im Preis) ist das Schwestermodell RF 100–500mm F4.5–7.1L IS USM. Mit einem Neupreis von 3.099 Euro ist es allerdings ausschließlich für Profis interessant.