Das Wetter draußen ist ungemütlich? Dann versuchen Sie sich doch an einem Stilleben im warmen Heimstudio. Schöne Ergebnisse lassen sich bereits mit Available Light und einfachen Hilfsmitteln erzielen.

Stillleben mit Fensterlicht
Egal, ob süße und deftige Leckereien oder ein Arrangement aus Blumen und anderen Objekten: Um ein Stillleben wirkungsvoll auszuleuchten, benötigen Sie nicht zwingend eine professionelle Studioausrüstung. Auch in der Stilllife- und Foodfotografie zeigt sich Available Light als Lichtquelle für besonders natürliche Bildergebnisse.
Suchen Sie sich dafür einen Tisch oder eine Auflage in der Nähe eines Fensters und beobachten Sie, wie das Licht in den Raum fällt. Möchten Sie das Licht für Ihre Bildidee weicher gestalten oder setzen Sie bewusst auf starke Kontraste wie zum Beispiel Dennis Fuchs in seiner Aufnahme oben?
Macht es Sinn, das Arrangement für eine bessere Beleuchtung zu verrücken oder das Licht mit kleinen Hilfsmitteln zu verändern und zu lenken? Mit einem 5-in-1-Faltreflektor mit unterschiedlichen Oberflächen zum Beispiel lässt sich Licht nicht nur weicher machen, aufhellen oder abdunkeln, sondern auch in der Farbtemperatur beeinflussen: Während die silberne Seite für ein kühleres Licht sorgt, bringt die goldene Oberfläche einen wärmeren Farbton ins Bild.
Schritt für Schritt: Stillleben im Vintage-Look
1. Attraktives Abendlicht
Dieses kontrastreiche Stillleben entstand im Licht der Abendsonne, das durch ein Balkonfenster in die Wohnung von DigitalPHOTO-Leser Dennis Fuchs fiel.
„Als ich den Raum betrat, bemerkte ich sofort die tolle Lichtsituation und kramte so schnell wie möglich meine Kamera und mein Stativ heraus. Als ich die Kamera zum Fotografieren bereit hatte, konnte ich allerdings nur noch die Pflanze und deren Schatten im Sonnenlicht erwischen – was dem Foto am Ende jedoch zugutekam und das gewisse Extra verlieh“, erzählt der Fotograf und verrät außerdem:
„Das vorhandene Licht habe ich nicht beeinflusst, sondern das Motiv – also das Tablett mit der Kunstpflanze – entsprechend meiner Wunschkomposition verschoben. Besonders wichtig war mir dabei, dass auch der Schatten an der Wand gut sichtbar wurde.“
2. Lichtstarke Teleoptik
Zum Einsatz kam bei diesem spontanen Indoor-Shooting die Canon EOS 6D Mark II zusammen mit der kurzen Telebrennweite Canon EF 85mm 1:1,8 USM:
„Ich habe bewusst das Porträt-Objektiv mit seiner hohen Lichtstärke von 1:1,8 verwendet, um keine Verzerrung und gleichzeitig eine sehr geringe Schärfentiefe zu erzielen“, verrät Dennis Fuchs. Um rauschfreie Schattenbereiche zu erhalten, belichtete er mit ISO 200 und 1/80 s wackelfrei auf einem Stativ.
3. Schwarzweiß und Körnung

Ursprünglich wollte Dennis Fuchs ein Stillleben in Farbe gestalten. Während der Bearbeitung in der Fotosoftware Affinity Photo fiel ihm jedoch auf, dass das Motiv durch die Umwandlung in Schwarzweiß an Wirkung gewann. Daraufhin erhöhte der Fotograf den Kontrast zwischen Hell und Dunkel zusätzlich und fügte Körnung hinzu, um einen Vintage-Look zu erzielen.

Instagram: @nachobenmedia