In dem breit aufgestellte System des japanischen Herstellers kann man schon mal den Überblick verlieren. Wir zeigen Ihnen deshalb einige unserer Lieblingskombis aus Sony-Kameras und -Objektiven für verschiedene Fotogenres.

Die besten Sony Kamera-Kombis für jedes Genre
Natürlich gibt es nie „die eine“ optimale Kombination für eine bestimmte fotografische Herausforderung. Zu vielfältig sind die Möglichkeiten, zu unterschiedlich die Geschmäcker. Wir haben einmal einige unserer Lieblingskombinationen für Sie herausgepickt und zusammengestellt.
Da sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein – von der kompakten Vlogging-Kombi bis zum hochauflösenden Landschafts-Kit, vom Ultratele- Objektiv bis zur Geschwindigkeitsmeisterin. Superschnäppchen sind hier nicht dabei, doch werden Sie von den Ergebnissen sicher nicht enttäuscht sein.
Landschaft / Porträt
Für die Landschaftsfotografie (s. oben) wollen wir vor allem eins: immense Auflösung, um alle Details der Szenerie einfangen zu können. Hier empfehlen sich die Modelle der R-Reihe, wie zum Beispiel die Alpha 7R IV mit ihrer Auflösung von über 60 Megapixeln. In Kombination mit einem Standardzoom oder noch besser mit einem Weitwinkelzoom sind wir hiermit bestens gerüstet.

Wer mit weniger Auflösung auskommt, aber auf die neueste Autofokustechnologie setzen will, der liegt mit der Alpha 7 IV richtig. Die Kombination aus einer 50mm- oder 85mm-Brennweite mit dem starken Vollformatsensor ergibt eine geradezu perfekte Kombi für Porträts – und mit einem Standardzoom einen traumhaften Allrounder.

Wildlife / Makro

Sowohl in der Wildlife- als auch in der Makrofotografie wollen wir so nah wie möglich ans Motiv heran. Da dies aufgrund der Fluchtdistanz oft nicht möglich ist, brauchen wir lange Brennweiten (wie zum Beispiel beim FE 200–600mm) oder einen Crop-Sensor (wie bei der Alpha 6600), der für 1,5-mal mehr Reichweite sorgt. Ist der Sensor kleiner, brauchen wir weniger Telebrennweite – so bleibt die Kombination leichter und kompakter.

Für die Makrofotografie empfehlen sich ebenfalls APS-C-Sensoren, hier aber am besten mit „echten“ Makro-Objektiven wie dem Makro G OSS mit FE 90mm F2.8 – einem Klassiker, der atemberaubend scharf abbildet und auch an Vollformatkameras genutzt werden kann.

Vlogging / Video / Film

Bewegtbild spielt eine immer größere Rolle und die Grenzen zwischen Fotografie und Videografie verschmelzen. Das zeigt sich auch im Produktportfolio von Sony: Für „typische“ Vlogger gibt es Kameras wie die ZV-E10, die für genau diese Anwendungszwecke optimiert ist – kompakt, leicht und bis in die kleinsten Details auf einfache Handhabung getrimmt.

Äußerst kompakt, aber extrem leistungsstark zeigt sich die FX3, die mit ihrem Vollformatsensor für einen tollen cineastischen Look sorgt – insbesondere in Verbindung mit hochwertigen Festbrennweiten wie dem FE 24mm F1.4 GM. Aber auch die Alpha 7S III ist kaum mehr wegzudenken aus der Welt der Content Creators und Videograf*innen.

Sport / Action

Wenn es richtig sportlich zur Sache geht, zählt auch bei der Kamera vor allem die Geschwindigkeit. Eine hohe Serienbildrate, ein großer Zwischenspeicher und sehr schnelle Datenverarbeitungsraten sind unerlässlich.

Und dann wäre da noch der Autofokus:
Im Alltag oder bei sich langsamer bewegenden Motiven kommen wir wunderbar mit den diversen anderen Sony-Modellen klar, doch wer wirklich professionelle Sport- und Actionaufnahmen erstellen will, der sollte auf den Hochgeschwindigkeitsboliden Alpha 9 II setzen oder gleich zum (allerdings noch deutlich kostspieligeren) Flaggschiff Alpha 1 greifen. Hier bleiben zwar keine Wünsche mehr offen – aber auch nicht mehr viel in der Geldbörse übrig.
