Ratgeber

Pflanzen und Pilze fotografieren: starken Nah- und Weitwinkelaufnahmen

Entdecken Sie die vielseitige Motivwelt „Flora“ und halten Sie Pflanzen und Pilze in starken Nah- und Weitwinkelaufnahmen fest.

Tipps: Pflanzen und Pilze fotografieren

Die Pflanzenfotografie ist ein Genre, das zum Experimentieren einlädt. So sind die kleinen und großen Motive – von winzigen Blumen bis hin zu meterhohen Bäumen – fest im Boden verankert und eignen sich perfekt, um neue Kompositionen und Aufnahmetechniken auszuprobieren.

Lediglich Wind kann die eigentlich stillstehenden Motive in Bewegung versetzen und das Fotografieren somit erschweren. Haben Sie ein kleines Motiv ausgewählt, können Sie dieses mit speziellen Pflanzenklammern vorsichtig an Ort und Stelle halten oder in Position bringen. Neben stabilisierendem Zubehör wie Stativ und Bohnensack für bodennahes Arbeiten, kann es sich in der Pflanzenfotografie zudem lohnen, einen Polfilter zu verwenden. Dieser sorgt für schönere Kontraste und eine natürliche Verstärkung der (Herbst-)Farben.

Im Herbstwald

Ein wahres Paradies für Naturfotografen und -fotografinnen ist der Wald. Insbesondere im Herbst, wenn sich die Blätter verfärben und das sanfte Licht für eine unvergleichliche Atmosphäre unterhalb der Baumkronen sorgt, lohnt es sich, die Pflanzenwelt dort in den Bildfokus zu setzen. Daniel Trippolt wählte dabei ein Herbstblatt als Hauptmotiv und inszenierte dieses weitwinklig vor einem Wasserfall (s. Foto oben).

Dafür platzierte er das Blatt auf einem bemoosten Stein im Wasser und nahm eine tiefe Aufnahmeposition ein, um den Blick über das Blatt im Vordergrund und das Wasser in das Bild hinein zum Wasserfall zu führen. Dank einer Belichtungszeit von 0,5 s wurde das Wasser zwar unscharf gezeichnet, jedoch weist es nach wie vor eine feine Struktur auf, die die Bewegung wiedergibt.

Im Regenglanz 

Für Naturfans mit Hang zur Fotografie gilt: Schlechtes Wetter gibt es nicht! Auch bei Nebel oder nach Regen lassen sich stimmungsvolle Motive einfangen. Das beweist auch das Foto der sattgrünen Blätter von Alexander S. alias Pixsas – aufgenommen mit relativ langer Brennweite und Offenblende. Durch die kleinen, glänzenden Regentropfen erhält das Motiv ein schillerndes Extra und gewinnt deutlich an Wirkung.

Fliegenpilz im Märchenhaften Rahmen

Herbstzeit ist Pilzzeit. Um die winzigen Motive am Waldboden perfekt in Szene zu setzen, fotografieren Sie diese am besten auf Augenhöhe und machen sich das bunte Laub der Umgebung zu nutze, um Ihr Motiv einzurahmen. So ging auch Fabian Fend vor, der einen Fliegenpilz durch buntes Laub hindurch in den Fokus setzte und mit Blende f/2 ein verträumtes Bokeh mit märchenhafter Wirkung erzielte.

Checkliste: Pflanzenfotografie 

  • Makrolinse: Für faszinierende Detailaufnahmen kleinster Pflanzen und Pilze.
  • Weitwinkel: Um weitläufige Ansichten von dichten Wäldern o. Ä. einzufangen.
  • Normalobjektiv: Entspricht in etwa dem menschlichen Blickwinkel.
  • Stativ / Bohnensack: Für Focus-Stackings und längere Belichtungszeiten.
  • Pflanzenklammer & Gelenkarm: Zur schonenden Fixierung von Pflanzen.
  • Polfilter: Für intensive Farben und die Reduktion störender Reflexionen.
  • Robuste Kleidung: Um sich auf den Boden knien, setzen oder legen zu können.
  • Taschenlampe: Um kleine Motive akzentuiert ausleuchten zu können.

Die Fotografen

Lesetipp

6 günstige Reisestative unter 200 Euro im Test (Carbon und Aluminium)

Wer reisen will, sollte auf leichtes Gepäck achten. Da kommen dedizierte Reisestative gerade recht: Mit geringem Gewicht und Packmaß passen sie... mehr

Mehr zum Thema