Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Ratgeber

Fotorezept: Topfpflanzen fotografieren (Küchenschellen im Gespräch)

Lust auf Makro? Lassen Sie sich von unseren beeindruckenden Motivideen inspirieren und entdecken Sie die facettenreiche Welt der Nahaufnahmen. In diesem Artikel zeigt Ihnen Bernadette Benz, wie Sie eines ihrer liebsten Motive fotografiert: Küchenschellen.

Küchenschellen im Gespräch

Die Ausrüstung: 

  • Canon EOS R5
  • Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
  • Stativ mit Kugelkopf von Sirui

Die Vorbereitung 

Küchenschellen gehören zu den liebsten Motiven von Bernadette Benz. Einige Exemplare der Frühjahrsblüher wachsen direkt in ihrem Garten, jedoch lassen sich mit diesen nicht immer alle ihre Gestaltungsideen umsetzen: Mal passt der Hintergrund nicht, mal stehen die Pflanzen zu weit auseinander oder die Blüten verdecken sich gegenseitig.

Deshalb besorgte sich die Fotografin im April 2021 zwei Topfpflanzen, die ihr zu einem größeren Gestaltungsspielraum verhalfen. Beim Arrangieren der Töpfe kam ihr die Idee, die Blumen so zu positionieren, als würden sie sich gegenüberstehen und wären in ein vertrauliches Gespräch vertieft.

Die Umsetzung 

Um Glanzflecken und damit verbundene Spitzlichter zu vermeiden, platzierte die Fotografin die Küchenschellen auf einem Gartentisch im Schatten. Durch den großen Dynamikumfang ihrer Canon EOS R5 ließen sich die Tiefen nachträglich problemlos anheben.

Auf dem Gartentisch stellte Bernadette Benz die Töpfe so, dass die Blumen auf der gleichen Schärfeebene lagen und im Hintergrund ein farblich harmonierendes Bokeh sowie ein komplementärer Kontrast zwischen Violett und Gelb entstand. Zudem achtete die Fotografin darauf, die Blumen nach der Drittelregel im Rahmen zu platzieren, mit den Stielen als Eckläufern.

Eine Belichtungszeit von 1/320 s bei ISO 200 reduzierte die Gefahr von Bewegungsunschärfen durch einen Windstoß auf ein Minimum.

Festbrennweite mit Makro-Eigenschaften

Bernadette Benz verwendete für ihre Makroaufnahmen das Canon EF 100mm 1:2,8L Macro IS USM. Mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1 ermöglicht die Festbrennweite Ihnen, Ihr Motiv in Lebensgröße auf dem Kamerasensor abzubilden, und sorgt dank hoher Lichtstärke für eine Vorder- und Hintergrundunschärfe mit attraktivem Bokeh.

Zudem verfügt die mittlere Telebrennweite über einen integrierten Bildstabilisator, der scharfe Aufnahmen direkt aus der Hand ermöglicht und Verschiebungen ausgleicht, die sich vor allem bei extremen Nahaufnahmen störend auf die Bildqualität auswirken können.

Lesetipp

Die 15 besten Makro-Objektive 2022 für scharfe Detailaufnahmen

Trotz der guten Ausstattung müssen Makro-Objektive nicht teuer sein. Hier stellen wir Ihnen 15 Top Modelle für scharfe Detailaufnahmen vor. mehr

Mehr zum Thema