Ratgeber

Dank Fokusreihe: Frühlingswald mit starken Details fotografieren

Waldmotive leben von vielen feinen Details. Für mehr Ruhe im Chaos und perfekte Schärfe im Bild sorgt Profi Alexander Lauterbach mit einem markanten Bildelement und dem Anfertigen von Fokusreihen.

Schöne Details, wo das Auge hinblickt: Um sowohl die zarten Pflanzen sowie die markanten Strukturen des Baumstamms im nahen Vordergrund als auch das glitzernde Blattwerk im Hintergrund knackscharf einzufangen, bediente sich Alexander Lauterbach einer bewährten Aufnahmetechnik der Makrofotografie: dem Focus-Stacking beziehungsweise dem Aufnehmen mehrerer Fokusebenen.

Dafür nahm der Landschaftsfotograf eine Reihe von Fotos mit unterschiedlichem Fokus auf und kombinierte diese mittels Fotosoftware zu einem Bild mit besonders großer Schärfentiefe. Während in der Makrofotografie nicht selten 30 oder noch mehr Einzelbilder miteinander verrechnet werden, genügen bei Landschaftsmotiven meist auch zwei bis drei Aufnahmen – wie auch diese frühlingshafte Waldaufnahme im glitzernden Morgenlicht zeigt.

Zwar ist der Unterschied auf den drei Ausgangsfotos (s. u.) mit dem bloßen Auge nur bei starker Vergrößerung deutlich zu erkennen, erzeugt in der Kombination (siehe oben) aber ein Endergebnis mit durchgehend brillanten Details.

Schritt für Schritt: Weitwinkelmotiv mit durchgehender Schärfe 

1. Hauptmotiv finden 

Die Wahl einer guten Komposition kann in der Waldfotografie durchaus knifflig sein – so erging es auch Landschaftsfotograf Alexander Lauterbach bei seinem Streifzug durch diesen Wald mit blühendem Bärlauch am Boden im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis Mitte Mai letzten Jahres:

„Die Aufnahmen konnten oft einfach nicht die volle Pracht dieses weißen Blütenteppichs widerspiegeln und ich wollte zudem gerne ein Element wie zum Beispiel einen Baumstamm ins Bild einbinden. Da kam mir dieser gefällte Baum am Wegesrand wie gelegen und diente neben dem Bärlauch als ein wichtiges Element in meinem Foto“, erzählt der Fotograf und fügt hinzu:

„Ich war dort in den Morgenstunden unterwegs, als die Sonne noch tiefer stand und so für ein sanfteres Licht – mit weniger Kontrasten und Reflexionen auf den Blättern als zur Mittagszeit – sorgte.“

2. Weitwinkel und Polfilter 

Um die Horizontale in seiner Aufnahme zu betonen, wählte Alexander Lauterbach das Weitwinkel-Zoomobjektiv Sony FE 16–35mm f2.8 GM bei maximaler Brennweite 16mm an seiner Sony Alpha 7R IV. Tipp vom Profi: Bei Waldmotiven mit viel Licht kann sich der Einsatz eines Polfilters lohnen, um Reflexionen zu reduzieren und für kräftigere Farben zu sorgen.

3. Fokusreihe aufnehmen 

Da Alexander Lauterbach die Kamera unmittelbar vor dem Bärlauch positioniert hatte, war keine durchgehende Schärfentiefe mit nur einem Foto möglich. Daher machte er drei unterschiedlich fokussierte Aufnahmen (siehe Fotos oben), welche er später per Focus-Stacking für ein durchgehend scharfes Bild zusammensetzte. Wichtig war zudem die richtige Wahl der Belichtungszeit, da sich die Pflanzen leicht im Wind bewegten.

In Situationen wie diesen sollte die Zeit also nicht zu hoch gewählt werden, um zu vermeiden, dass sich Objekte während der Aufnahme bewegen. Der Fotograf entschied sich für eine Verschlusszeit von 1/13 s bei Blende f/11 und ISO 320. Diese Einstellungen hielt er bei allen drei Fotos identisch und wanderte mit jeder Aufnahme lediglich mit dem Fokuspunkt vom Vordergrund über die Mitte bis hin zum Hintergrund.

Der Fotograf

Die Fotografie begeistert Alexander Lauterbach (38) bereits seit seiner Kindheit, als er mit einer kleinen analogen Kamera während einiger Reisen Fotos von Landschaften geschossen hat.

Im Jahr 2004 blühte die Begeisterung für die Fotografie mit dem Erwerb seiner ersten digitalen Spiegelreflexkamera neu auf. Mittlerweile kann er sich neben seinem beruflichen Alltag kein schöneres Hobby vorstellen. Angetrieben von dem Willen, schöne Momente einzufangen um sie mit anderen Menschen teilen zu können, ist der Fotograf aus dem nordhessischen Kassel stets auf der Suche nach neuen Motiven und Blickwinkeln.

Website: www.alexander-lauterbach.de | Instagram: @alex_lauterbach

Lesetipp

Die 10 besten Schwarzweiß-Aufnahmen aus unserem Fotowettbewerb 2023

Nur aus Grauwerten bestehend, können Fotos ihre ganz eigene Faszination entfalten. Sehen Sie hier die besten Schwarzweiß-Aufnahmen aus unserem... mehr

Mehr zum Thema