Bis zu 30 Bilder pro Sekunde im Serienbildmodus: So schnell wie die Leica SL3-S im Test war noch keine Kamera des deutschen Traditionsherstellers zuvor. Wir zeigen, was die Kamera mit ihrem brandneuen Autofokus in der Praxis zu bieten hat.

Leica SL3-S im Test
Pro & Kontra
+ sehr schneller Autofokus
+ 6K-Video mit 30p
+ hohe Bildqualität
+ Ganzmetall-Gehäuse
+ elegantes Design
- hoher Preis
Bewertung
- Bildqualität (40 %): 93,3 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 87,3 %
- Geschwindigkeit (15 %): 96,3 %
- Video (10 %): 97,2 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 92,0 %
Bei Leica-Kameras dürften wohl nur die wenigsten zuallererst an Sportund Actionfotos denken. Maximale Geschwindigkeit war schließlich bislang nicht das Aushängeschild des deutschen Premium-Herstellers.
Doch mit der neuen Leica SL3-S findet sich ab sofort ein Modell im Sortiment, das sich auch im Stadion im Umfeld von professionellen Sportfotografinnen und -fotografen wohlfühlen würde.
30 Bilder pro Sekunde bei voller Autofokus- Unterstützung schafft die SL3-S, was doppelt so viel ist wie beim Schwestermodell SL3. Bei Autofokus-Nachführung sind mit der SL3 sogar nur fünf Fotos pro Sekunde möglich. Realisiert wird die Beschleunigung zum einen durch eine Reduzierung der Sensor-Auflösung.
Mit 24 Megapixeln ist die Auflösung der SL3-S deutlich geringer als die der SL3 mit 60 MP. Hauptgrund für den Geschwindigkeitssprung ist jedoch, dass Leica der SL3-S einen brandneuen Autofokus spendiert hat.
So bringt die neue Kamera eine Hybridlösung aus Phasen-Detektion (779 Messfelder) sowie Tiefenkarte und Kontrasterkennung (315 Messfelder) mit. Zudem erkennt der Autofokus automatisch Menschen und Tiere und stellt entsprechend scharf.
Konzipiert als Hybridlösung
Leica positioniert die neue SL3-S als ausgewiesene Hybridlösung, die nicht nur in der Fotografie, sondern auch in der Videografie höchste Ansprüche erfüllen soll. Dementsprechend überrascht es nicht, dass die Kamera auch im Bewegtbildbereich deutlich aufgebessert wurde.
Videos (auch in RAW) nimmt die SL3-S mit einer Auflösung von maximal 6K bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Benötigen Sie eine höhere Framerate, lässt sich diese bei 4K-Auflösung auf 60 Bilder pro Sekunde erhöhen. Wichtig für Content Creator:
Die Kamera bringt mit 3:2 Open Gate Recording ein Feature mit, das Ihnen Flexibilität bei der Erstellung von Videoinhalten für unterschiedliche Kanäle ermöglicht. So können Sie Hochformatvideos in 4K im Bildformat 9:16 ohne Qualitätsverlust aufzeichnen und Bildausschnitte im aufgezeichneten Material auch nachträglich anpassen.

Anders als die meisten anderen Hersteller verzichtet Leica auf die Platzierung von vielen Köpfen und Schaltern auf dem Gehäuse. Stattdessen beschränkt man sich auf das Wesentliche. Die Menügestaltung erfolgt über Piktogramme auf dem Touchscreen-Display.
Im Testlabor
Die Neuerungen der SL3-S sorgen dafür, dass die Kamera im Testlabor außergewöhnlich gut abschneidet. Normalerweise ist vor allem die Kategorie Geschwindigkeit eine Achillesferse bei Leica-Kameras.
Nicht so bei der SL3-S, die dank der neuen Autofokus-Lösung mit 96,3 Prozent hier einen Topwert erreicht. Der Autofokus arbeitet schnell und extrem präzise. Auch die Videofunktionen der Kamera überzeugen.

Einziger Nachteil: Die maximale Aufnahmedauer ist bei voller Auflösung auf 29 Minuten begrenzt. Auch in den Kategorien Bildqualität und Ausstattung gönnt sich die Kamera keine gravierenden Schwächen. Der elektronische Sucher ist sehr hochauflösend und bietet beste Sicht auf jedes Detail.
Und auch der Monitor bringt eine angenehme Größe mit und lässt sich zudem ausund umklappen. Einziger Wermutstropfen: Komplett frei beweglich ist er leider nicht. Alles in allem bietet Leica mit der SL3-S ein rundum gelungenes Paket an!
Leica SL3-S Alternative: Leica SL3

Wenn es eine Leica sein soll, Ihnen aber die Auflösung der SL3-S nicht genügt, ist die Leica SL3 eine Alternative. Die Kamera, die 6800 Euro kostet, bringt unter anderem eine 60,3 Megapixel Auflösung sowie 8K Video mit 30p mit.
Testurteil: 89,1%
DigitalPHOTO-Fazit
Mit 5190 Euro ist die SL3-S alles andere als ein Schnäppchen. Dafür jedoch gelingt Leica mit der Kamera der Sprung in die erste Liga in Bezug auf Leistung und Performance.
Alle anderen Faktoren wie Optik, Haptik, Bedienkonzept und Wertigkeit stimmen wie bei Leica üblich sowieso. Insgesamt ist die SL3-S ohne Frage ab sofort die vielseitigste Systemkamera im Sortiment des deutschen Traditionsherstellers.