Blaue Stunde, funkelnde Polarlichter oder strahlendes Feuerwerk? Wir erklären Ihnen, wie Sie 22 Lichtmomente mit Bravour meistern! Erfahren Sie, welche Kameraeinstellungen Sie wählen müssen, welches Zubehör auf keinen Fall fehlen darf und lernen Sie, welche technischen Parameter für den jeweiligen Moment die Wichtigsten sind.
Um einen Silhouetteneffekt zu erzeugen und das Hauptmotiv absichtlich so dunkel abzubilden, dass nur noch Umrisse erkennbar sind, empiehlt sich die Spotmessung. Kommt Licht von vorne und ist direkt hinter dem Motiv positioniert, entsteht maximales Gegenlicht, das einen scherenschnittartigen Bildlook mit extremen Hell-Dunkel-Kontrasten zur Folge haben kann. Setzen Sie den Punkt der Spotmessung auf die hellste Stelle/Lichtquelle im Bild (hier: das Fenster), so dass Ihre Kamera davon ausgeht, dass nur dort richtig belichtet werden soll. Die Einzelheiten im Gesicht der Frau verschwinden fast, da sie völlig unterbelichtet wird. Genau hier liegt der Reiz einer solchen Aufnahme. Der ISO-Wert sollte möglichst niedrig gehalten werden, da in den schwarzen Flächen sonst auffälliges Bildrauschen entstehen kann. Als Aufnahmeformat sollten Sie RAW wählen, so lassen sich nachträglich feine Details in den Tiefen herausarbeiten und mögliches Bildrauschen einfach entfernen.
Keine Fotos ohne Licht – so banal lautet die Grundvoraussetzung, um überhaupt ein Bild aufnehmen zu können. Nun ist Licht nicht gleich Licht: Es gibt zum Beispiel schwaches, starkes, grelles, diffuses, kaltes oder warmes. Der Umgang mit dem Licht dient sowohl der kreativen Gestaltung als auch der technischen Umsetzung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie jede Lichtsituation meistern.
Der Aufruf zum diesjährigen International Wedding Photographer of the Year wurde gestartet. Bei diesem internationalen Wettbewerb werden die... mehr
Produkthinweis
NEEWER 43"/110cm Lichtreflektor Lichtdiffusor 5 in 1 zusammenklappbare Multischeibe mit Tasche durchscheinend, Silber, Gold, Weiß und Schwarz für Studio Fotografie Beleuchtung und Außenbeleuchtung