Der österreichische Fotograf Torsten Mühlbacher nimmt Sie auf eine fotografische Reise durch Stockholm mit und erklärt, wie die zauberhafte Metropole am wirkungsvollsten in Bildern festgehalten werden kann. Er gibt Tipps zur Ausrüstung und zeigt die besten Fotolocations in einer der schönsten Haupstädte der Welt. Dies ist ein Auszug aus dem Ratgeber "Stockholm für Fotografen", den Sie gratis als E-Book herunterladen können.
Am Anfang jeder Städtereise steht die Frage: Was packe ich ein?
- Kamera:
Ich reise meistens mit einer Sony A7RII oder einer Canon 5D Mark III. Dieses sind Vollformatmodelle, welche natürlich ihre Stärken wie z.B. wenig Rauschen, kreatives Spiel mit Schärfe/Unschärfe ausspielen.
- Objektiv:
Für System- und Spiegelreflexkameras bieten sich zahlreiche Linsen für einen Städtetrip an. Ich bin meistens mit einem Weitwinkel und einem Teleobjektiv unterwegs. Ein z.B. 24-70 und ein 70-200 ist da eine sehr gute Wahl. Für ein wenig Schärfenspielerei sollten es lichtstarke Objektive sein, etwa mit einer Blende von f1.4 - f2.8. Ab und zu bin ich aber auch nur mit einer Festbrennweite am weg, hier zählen das 25mm, 35mm oder 50mm zu meinen Favoriten. Bei zu starken Weitwinkel, z.B 11mm, 14mm, etc. muss man vorsichtig sein, da es hier zu stürzenden Linien kommt - vor allem sichtbar in den engen Gassen der Altstadt (bzw. generell bei Gebäuden.)
- Rucksack und Zubehör
Das ganze Equipment muss natürlich irgendwo verstaut werden, hier bietet sich ein kompakter Fotorucksack an. Ich bin seit einigen Jahren mit Rucksäcken der Firma Manfrotto unterwegs. Für Städtereisen bietet sich hier der Manfrotto Advanced Travel Rucksack. Dieser bietet im unteren Fach Stauraum für eine Cam mit Objektiv und noch 2 weiteren Linsen. Im oberen Fach und an den seitlichen Taschen hat noch eine Menge Zubehör, Kleidung, Essen/Getränke, etc. Platz. Natürlich gibt es noch viele andere Anbieter, hier empfehle ich aber in ein Fachgeschäft zu gehen und die Rucksäcke auszuprobieren!
Weiteres Equipment, was auf einer Städtereise nicht fehlen darf: Stativ, Akkus, genügend Speicherkarten, Putztuch für Linsen & Kamera, div. Filter (Pol, Verlauf, ND-Filter für Langzeitbelichtung).
Torsten Mühlbacher aus Österreich fotografiert schon seit dem frühen Schulalter und hat inzwischen sein Lieblingshobby zum Nebenberuf gemacht. 2007 fuhr er das erste Mal nach Stockholm - es war Liebe auf den ersten Blick. "Sofort habe ich mich mit dem „Norden-Virus“ angesteckt, es folgten bis heute 7 weitere Reisen in die schwedische Hauptstadt." Seine Erfahrungen als Fotograf hat er in dem Ratgeber "Stockholm - eine fotografische Städtereise" festgehalten, den Sie hier kostenlos herunterladen können.