Wie testen wir in der DigitalPHOTO-Redaktion eigentlich Kameras und Objektive? In unserem eigenen Labor haben wir dank neuester Technik die Möglichkeit, Auflösung, Farbwiedergabe, Schärfe und Co. genau zu analysieren und unter die Lupe zu nehmen. Verantwortlich dafür zeigt sich Fotoingenieur Benjamin Lorenz, der das Testlabor leitet. Im Video stellt er die komplexen Apparaturen vor und erklärt, was es beim Kameratest alles zu beachten gibt.
Das neue Kombinations-Chart liefert uns zahlreiche Informationen über die Kamera. Dazu zählen etwa Messwerte zur Auflösung, der Farbwiedergabe oder über die Darstellungsqualität feiner
Strukturen. (Bild: falkemedia GmbH & Co. KG )
(Bild: falkemedia GmbH & Co. KG )
Seit 2016 kann die Kölner Fotoredaktion in einem technisch aufgewerteten DigitalPHOTO-Testlabor Kameras und Objektive auf Herz und Niere prüfen. Wie das genau passiert, haben wir in einem kurzen Video veranschaulicht. Fotoingenieur und Laborleiter Benjamin Lorenz erklärt darin die komplexen Zusammenhänge eines solchen Labors. Die Ergenbisse fließen später in unsere Bewertungen und können schließlich in der DigitalPHOTO-Bestenliste gefunden werden.
Von der Redaktion empfohlener Inhalt
An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an dritte übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Testcharts im Detail
Für verlässliche und aussagekräftige Ergebnisse muss jede Kamera und jedes Objektiv unseren standardisierten Testparcours durchlaufen. Dabei kommen verschiedene Testverfahren zum Einsatz. Was wir testen und worauf wir achten, zeigen wir Ihnen im Folgenden:
Der Dynamikumfang wird per OECFMessung (opto electronic conversion
function) gemessen. Wir prüfen, wie gut die Kameras Details in hellen und
dunklen Bereichen darstellen. (Bild: falkemedia GmbH & Co. KG )
Das DigitalPHOTO-Testbild ist ein kombiniertes Chart, das etwa Rückschlüsse hinsichtlich der Farb- oder Spitzlichtwiedergabe erlaubt. (Bild: falkemedia GmbH & Co. KG )
Das Rauschverhalten wird per OECF und Rauschmessung nach ISO-Norm
14524 und 15739 durchgeführt. Für die Messung werden mehrere, bestimmte ISO-Werte herangezogen. (Bild: falkemedia GmbH & Co. KG )
Die Autofokus-Box dient zur Analyse der Aufnahmegeschwindigkeit einer
Kamera. Etwa das Autofokustempo oder die Anzahl der aufgenommenen
Serienbilder pro Sekunde. (Bild: falkemedia GmbH & Co. KG )
Die Auflösung – also die Schärfe – eines Objektivs wird mit dem
25-Siemenssterne-Chart TE268 in allen Bildbereichen (Mitte und Rand) präzise gemessen und ausgewertet. (Bild: falkemedia GmbH & Co. KG )
Dead Leaves ähneln gegenüber den klassischen Auflösungs-Messmethoden
stärker realen Szenen, sind aber mathematisch auswertbar. So lassen sich noch genauere Rückschlüsse ziehen. (Bild: falkemedia GmbH & Co. KG )